Komisch, spätestens ab dreißig will keiner mehr so recht älter werden und sträubt sich, wo er kann. Aber mit großer Begeisterung werden Geburtstage gefeiert. Manche mieten Säle oder gar Hallen an, um großartig zu feiern, daß sie ein Jahr älter geworden sind. Die Leute sind verrückt.
Schlagwort: Zeit
Zeitvertreib
Das Wichtige ist in Zeit und Raum unverborgen verborgen, und ans je nach Perspektive Verborgene oder Unverborgene im Inneren der Zeit gelangen wir nur, wenn wir sie nicht vertreiben. Leider ist gerade das Vertreiben der Zeit unser liebster Zeitvertreib.
Im Dunkeln die Zeit
Ein besonderes Merkmal der Zeit ist, daß die meisten sich nicht für sie zu interessieren scheinen. Also kreiert sie die vielen Zeiterscheinungen, um auf sich aufmerksam zu machen. Doch es nützt ihr nichts, denn die Betrachter halten die Erscheinung für das Wesen. Und so bleibt die Zeit weiter allein in der Dunkelheit.
Mahlstrom
Ob man das Mahlen und Malmen des Mahlstroms als Malheur empfindet, hängt sehr davon ab, wo sich der Beobachter befindet, innerhalb oder außerhalb.
Dernier cri
Wenn der Mensch zuviel Zeit hat, versucht er schreiend ihren Nerv zu treffen, um sie zu vertreiben.
Lange Sicht
Auf lange Sicht ist der Zeitvertreib, die kurzweilige Vertreibung der Langeweile, eine ziemlich langweilige Angelegenheit.
Money is time
Geld wäre Zeit, wenn man es hätte.
Ewigkeit
Weil die Menschen, auf den Flügeln des Chronos sitzend, Angst hatten herunterzufallen ins Chaos, aus dem Chronos emporflog, schufen sie das Konzept der Unendlichkeit, und Chronos wurde ein alter Mann mit Stundenglas.
Die Annahme des Ewigen ist Ausdruck des Bewußtseins der Vergänglichkeit.
Zeit
Die Zeit ist eine launische Frau, aber sie läuft uns nicht davon, wenn wir sie nicht vertreiben.
Zeitgedolcht und grau die Blicke
Wundgerissen
Fleisch, Holz, Herz
Schrott die Panzer
Stein und Erz
Salben stinken
Taub Arzneien
Keiner hört des
Weltalls Schreien
Befreiung
Öffne den Mund
wenn der Stickschlamm
aus den Katakomben
hochsteigt
Miasma der
inneren Gestirne
Urknall der Seele
du mußt nicht schreien
öffne den Mund
und sprich
oder stammle
die Sonne spricht mit
und der Wind
sie formen das
feuchtglatte Wort
und trocknen
die wilden Gedanken
Gefühlgestalten
und bald spuckst
du Ton
wie weiches Fossil
lebenden Lehm
und wäschst von
den Lippen
die Asche
der Zeit
Prophezeiung
Angesicht in Angesicht
mit dem Leid
wird erschrecken
die Zeit
und zersplittern
in Unendlichkeit
Spötter 1: Aber wir werden es
nicht mehr erleben.
Spötter 2: Wie Jesus.
Spötter 1: Aber der ist wiedergekommen.
Spötter 2: Selber schuld
Zeitgeschmack
Der Geschmack einer Zeit äußert sich nicht zuletzt in seinen Götterstatuen, und wenn wir in die Geschichte zurückschauen, überkommt uns manchmal Wehmut, aber viel öfter Belustigungsgefühl. Heute tragen die Götterstatuen Markennamen.
Verschwendung ist Trumpf
Zeit ist Geld. Dummer Spruch von Raffern, die nicht begriffen haben, daß Geld oberhalb des Durchschnittseinkommens immer mehr seinen Wert verliert und es deshalb unsinnig ist, seine Zeit für den Gelderwerb zu opfern, statt darüber nachzudenken, wie man sich mit Geld Zeit kaufen kann.
Eines aber haben Zeit und Geld gemeinsam: Allzu viele Leute können nicht damit umgehen und verschwenden beides auf absurde Art und Weise.
Aussicht
Die Berge von zuckendem Fleisch
in den Katakomben
des wütend blühenden
Zeitwahns
die Platzwunde
des Seins
nur der blutige
Vorhang vor dem
Raum der gemarterten
Seelen.
Stimmlos
blicklos
stummes
Geschrei
Uhren
Bei der letzten Umstellung haben meine Uhren mir ihre Krallen gezeigt. Aber es hat ihnen nichts genützt. Sie mußten sich fügen, so wie auch ich mich fügen mußte. Aber die Hähne sind uns allen überlegen. Sie fügen sich nicht. Sie krähen weiter die richtige Zeit. Aber die Biologen arbeiten dran.
Tirade 230 – Durch das Graue ins Blau
Zerrissen das Kleid
stolpern auf rauhen Steinen
der Weg ist noch weit
zur Küste des Vergessens
im Nacken der Dolch der Zeit
Der Fremde
Er ist verschlungen in den Strom der Zeiten
in Finsternis gehüllt im bunten Bilderbruch
und keine Zeichen, die ihn hingeleiten
ins Licht, in frische Luft, befreit vom Brandgeruch.
Und an den Rändern seiner Nachtgesichter
versinkt der Sinn, gerinnt zu bröckligem Gestein
in ihm die Worte seiner toten Dichter
Kultur, ein unverbindliches Beisammensein.
Im späten Licht verdichtet sich Geschichte:
Jahrtausend und Jahrzehnt: nur Abel – Kain
auf ihren Schultern ruhen blutige Gewichte
ererbter Wahn, beleuchtet, blind vom Feuerschein.
Ein Hexentanz im Staub der Folianten,
ein Lufthauch kaum im Kerker der verglühten Zeit
kein Testament der im Gewühl Verbrannten
nur Mummenschanz, die Larven der Vergangenheit.
Tagtraum
Die ätzenden Chiffren
im Nacken der Zeit
die nüchternen Stiefel
besudeln mechanisch
das schlohweiße Kleid.
Die Ruhe ist tückisch
ein wandloser Bau
mit zittrigen Säulen
umflattert von Eulen
verwittert im Tau.
Und Narben mit Körpern
aus Blut und Zement
die emsigen Krüppel
verbrennen marschierend
ihr Testament