Der Gesellschaftsentwurf und Sinn von Sinn

Seit Platon ist es so, daß utopische Gesellschaftsentwürfe abhängig sind von den gegebenen Macht- und Herrschaftsverhältnissen, auf die sie zurückwirken oder zurückzuwirken versuchen. Ob sie nun affirmativ-naiv auf Herrschaftszähmung aus ist oder Herrschaft negiert, stets bleibt die Utopie der Folie verpflichtet, auf der sie sichtbar wird. Als Negation der Verhältnisse ist Utopie das Wahre, das im Falschen spiegelbildlich aufscheint und aus ihm herausdestilliert werden kann. Im Unglück ist das Glück verborgen und im Sinnlosen der Sinn. Die Vorstellungen von Glück und Unglück werden ebenso selbstverständlich aus den Verhältnissen herausgezogen wie die Idee der Herrschaft und ihre Negation, und hinter ihnen allen steht das Konzept Sinn, so als handle es sich dabei um ein nicht hinterfragbares abstraktes Prinzip.

Was aber ist Sinn? Wenn wir uns fragen, welchen Sinn etwas für wen hat, dann setzen wir bereits voraus, wir wüßten, was Sinn bedeutet. Was aber finden wir, wenn wir den Sinn hinter dem Wort Sinn suchen? Wir finden genau das, was wir in das Wort hineinlegen. Und nicht mehr. Wir werfen eine Handvoll Teleologie ins Universum und freuen uns wie die Kinder, wenn wir nach langem Suchen darin den Telos finden.

Um unsere Existenz und ihre Form zu deuten, geben wir allem Bedeutung, ohne zu wissen, ob Bedeutung überhaupt etwas bedeutet. Die Erkenntnis dieses Pferdefußes der Erkenntnis berechtigt uns zu ausgeprägter erkenntnistheoretischer Bescheidenheit und erst recht zu größter Zurückhaltung bei der Formulierung utopischer Gesellschaftsentwürfe, sowohl der herrschaftsfreien Art wie auch solcher, die (vorgeblich) Herrschaft als Mittel zum Zweck betrachten, um das (ferne, allzu ferne) Glück der Menschheit zu erreichen.

Glück kann es jedoch nur für den einzelnen geben, und zwar jetzt, genau in diesem Augenblick.

Transzendenz und Immanenz


Beim Gespräch um die Konkretion utopischer Vorstellungen geht es mir nicht so sehr um die Frage, ob unsere Heilserwartungen mit transzendenten Entitäten verknüpft werden, sondern ich frage mich, ob der Hauptfehler nicht darin liegt, überhaupt utopische Vorstellungen zu hegen und zu pflegen (die lt. Erbschein aus dem Nachlaß des monotheistischen Dreigestirns stammen), statt klar, realistisch und ohne Illusionen auf Menschen und Welt zu schauen. Mit einer Rückprojektion von Heilserwartung in den Bereich der Immanenz ist doch noch nichts gewonnen, vielmehr werden damit lediglich chiliastische Vorstellungen säkularisiert.

Kriege zur Durchsetzung weltweiter paradiesischer Zustände kann man auch ohne priesterlich vermittelten göttlichen Beistand hervorragend führen. Bei der Verkündung des Marschbefehls in eine glückliche Zukunft für alle braucht es nur schöne bunte Uniformen, die davon ablenken, daß nur für wenige diese Zukunft in die Gegenwart ragt. Die Uniformträger werden sicherlich nicht zu diesen wenigen gehören.

Utopie als Heilserwartung

Wenn die chiliastischen Vorstellungen, die allen religiösen Fata Morganen zugrunde liegen, säkularisiert werden, entsteht als weltliche Variante die politische Utopie. Beide speisen sich aus eschatologischen Auffassungen von der Geschichte als Verwirklichung eines Telos.

Das führt zum Streben nach Tausendjährigen Reichen und ist das Gegenteil von Freiheit. Gesellschaftliche Utopie begreift den einzelnen lediglich als Hülle einer Entelechie und nicht als individuelles Wesen. Das ist der Grund, weshalb politische Utopie, sobald man mit ihrer Verwirklichung beginnt, rasch menschenfeindliche Züge annimmt und manchmal in Barbarei endet. Wenn der Zweck die Mittel heiligt, wird die Heilserwartung zum Unheil.

Ein paar Worte zur Utopie

Der Mensch braucht Utopien, um sich darüber hinwegzutäuschen, wie er tatsächlich ist, und er braucht Utopien, um seine Bosheit zu rechtfertigen, die der eigentliche Antrieb ist, der ihn in Schwung bringt. Hat er eine Utopie, so macht er daraus eine Ideologie, deren es bedarf, um vorzutäuschen, man wolle eine Utopie verwirklichen. In Wirklichkeit strebt man nur nach Macht über die andern.

Man muß schon mit Hegel an die Vernunft der Geschichte glauben, um die Unvernuft der Geschichte zu übersehen, die man durch den Glauben an die Vernunft der Geschichte erst hervorgebracht und nach Kräften gefördert hat.

Die Utopie des Esels ist eine Gesellschaft, in der ein andrer seine Lasten trägt: Utop-ia.

Ein anzustrebender Zustand wäre einer, an dem keine Veranlassung mehr bestünde, utopische Vorstellungen zu entwickeln. Doch das ist – leider – Utopie.

Sprache und Utopie

Einer der Herausgeber der FAZ, Berthold Kohler, schrieb in einem Kommentar: »Ein Regierungswechsel in Hessen aber ermöglichte es dem linken SPD-Flügel, wieder von sozialistischen Utopien zu träumen.«

Woran wieder einmal deutlich wird, wie negativ ideologische Panzerung sich auf Urteilsfähigkeit und Sprachgestaltung auswirkt. Denn: Ein Flügel träumt nicht. Und wenn ein Linker in der SPD träumt, dann vielleicht von etwas, was ein Rechter in der FAZ für Utopie hält, weil er selbst andersgeartete Träume oder auch Utopien hat. Und wenn ich von einer Utopie als Utopie träume, dann hat sie bereits ihren utopischen Charakter verloren und ist bestenfalls nostalgisches Wehmutsschnarchen. Geträumte Utopie ist schimmeliger Schimmelkäse.