Hätte man rechtzeitig dafür gesorgt, die Politik aus der Religion herauszuhalten, brauchte man heute nicht dazu aufzurufen, die Religion aus der Politik herauszuhalten. Da die Religion jahrhundertelang nichts anderes war als eine Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln, sehe ich wenig Chancen, dieses gefährliche Amalgam zu entmischen.
Schlagwort: Religion
Mensch und Religion
Der Mensch ist das Tier, das sich wunderte. Und als seine äußere, physische Existenz im Kampf mit den anderen Tieren, mit Wind und Wetter einigermaßen gesichert erschien und er mal etwas Zeit zum Nachdenken hatte, erwachte in ihm – oder vielmehr schob sich ihm ins Bewußtsein – das, was wir das metaphysische Bedürfnis nennen und das ihm tief eingeschrieben ist, ob es nun immerzu bewußt wird oder nicht, ein tiefverwurzelter Wunsch nach Erklärung seines Daseins.
So entstanden Kosmogonien, Schöpfungsmärchen, religiöse Schriften, Tempel und Kirchen, Pagoden und Moscheen und mit ihnen Berufsweise und Priesterkasten, denn das Leben war schon zu diesen Zeiten sehr hart und mühsam, und es gab, wie heute auch noch, Menschen, die erkannten, daß das metaphysische Bedürfnis nach Befriedigung strebt und einer, der erbauliche Geschichten zu erzählen weiß, von harter Feldarbeit freigestellt wird, wenn er die andern des Abends um sich sammelt und beim Verbrennen von allerlei Kräutern berichtet vom Ursprung und vom Sinn allen Seins.
Das Ganze setzt sich, trotz aller säkularisierenden Zwischenspiele bis heute, rituell manchmal verfeinert und ausdifferenziert, fort, denn die Ersatzreligion Wissenschaft schafft es nicht, das Bedürfnis des Menschen nach Aufklärung über die Grundlagen seiner Existenz zu befriedigen.
Daß Religionen ihren Einfluß auf die Menschen nutzen, um ethische Regeln aufzustellen und deren Einhaltung zu überwachen, ist ein häufig positiver, aber manchmal, je nach Regelwerk, auch negativer Nebeneffekt.
Schlafgewohnheiten
Der wissenschaftliche Theoretiker ruht sich auf seinen Abstraktionen aus, hört den Ruf der Universität und hofft, daß ihm bald ein Licht aufgeht, der metaphysische Esoteriker hält sich an seine Meditationsmatte, hört den Ruf des Kuckucks und hofft auf Erleuchtung. Der metaphysische Theologe liegt auf einer harten Pritsche, hört die Glocken läuten und ist voller Hoffnung auf Erlösung. So bunt und vielfältig sind die Schlafgewohnheiten im anorganischen Leben.
Der Geist der Aufklärung
Weit entfernt davon, ein Atheist zu sein – denn ich halte den Atheismus nur für eine plumpe Widerspiegelung religiöser Theorien, für mit Säkularisationstünche überzogenen Ersatztheismus –, bin ich der Meinung, daß der Geist der Aufklärung von Zeit zu Zeit einer Auffrischung bedarf, besonders dann, wenn die religiösen Scharlatane aller Schattierungen es allzu bunt treiben, nicht zuletzt mit Unterstützung des Ungeistes der Aufklärung, denn leider ist es so, daß es nicht nur in der Sippschaft des religiösen Wahns viele zwielichtige Geschwister gibt, sondern auch in der Familie der Aufklärung.
Unsere Missionare
Kaum etwas erzeugt in mir einen heftigeren Widerwillen und ein stärkeres Ekelgefühl als Missionare, Leute, die sich für auserwählt halten, die glauben, sie hätten etwas „geschaut“, was den meisten anderen verborgen bleibt, die sich einbilden, sie müßten Verirrte, Irrende auf den rechten Weg bringen, „Samenkörner“ in das Bewußtsein anderer Menschen legen, die noch im dunkeln tappen.
Heutzutage sind solche selbsternannten Fruchtbringer größtenteils glücklicherweise nicht mehr bewaffnet, und nur noch wenige von ihnen hantieren immer noch mit Feuer und Schwert, und ihr Fanatismus hat meist moderatere und sublimere Formen angenommen. Eine Zwangsfütterung mit Samenkörnern findet nur noch in Ausnahmefällen statt.
Dennoch: Hinter welchen Namen diese messianischen Wahrheitslämpchen sich auch verbergen, sie sind allesamt von der gleichen Art. Sie schätzen es nicht, wenn Menschen in Eigenverantwortung lernen und bestimmen wollen, was sie für richtig und für falsch halten, was sie glauben oder nicht glauben wollen. Ihre Lehren sind so totalitär wie schwammig autorisiert, und meist sind es irgendwelche vergilbten Papiere, die irgendeinem antiken Stenotypisten von einer angeblich übermenschlichen Autorität oder auch nur von einer altersweisen menschlichen mit seherischen Fähigkeiten diktiert worden sein sollen und die, wie unsere Missionare frech behaupten und manchmal tatsächlich selbst glauben, die letzte, unhinterfragbare Wahrheit in sich tragen.
Nun haben sie, unsere Missionare, die Jünger der angeblitzten Autoritäten und Autoritätenstellvertreter, durch höhere Gewalt, Erwählung oder auch nur durch meditative Wahrheitsempfängnis den Auftrag erhalten, Licht in das Dunkel der irdischen Verirrungen zu bringen, und so richten sie ihre Taschenlampen auf die Wege der in dunkler Verwirrung tappenden Armgeistigen, um ihnen zu helfen, göttliches Licht in ihre Angelegenheiten zu bringen. Und wenn der eine oder andere mal blinzelt, weil er ein wenig geblendet wird, beginnen unsere Missionare gleich zu frohlocken und bilden sich allen Ernstes ein, ihre Taschenlampen wären Scheinwerfer des Heiligen Geistes oder sie wären auf besondere Weise mit der unendlichen kosmischen Energie verdrahtet.
Man sollte sich vor ihnen hüten und sich auf das eigene Licht verlassen – selbst wenn es nur eine Kerze, ein kleines Licht ist.
Wer sein Licht unter den mit Samenkörnern gefüllten Scheffel solcher Missionare stellt, wird in Zukunft davon abhängig sein, ob sie ihre Taschenlampen an- oder ausknipsen. Wer, außer diesen Missionaren, kann das ernsthaft wollen?
Erdmann – Szenische Monodialoge 5
ERDMANN verknittert, verläßt das Schlafzimmer, geht zum PC und startet ihn, dann begibt er sich ins Bad.
Ausgerechnet in Köln
in der Höhle
des Löwen Meisner
Protestantenaufmarsch
aber gesittet
gewissermaßen auf
Einladung des Löwen
der nicht brüllt
sondern hinter dem
Maulkorb der
zeitweiligen Vernunft
nur harmlos zischt
wie eine Schlange
tss tss.
Er wird sie schon noch
alle bekehren
notfalls mit der
geweihten Pranke
aber einstweilen
hat er erst mal
vorsorglich den Meßwein
weggeschlossen
und statt zum Abendmahl
zum gemeinsamen Frühstück
in der Kirche
mit symbolfreiem
Kaffee eingeladen
und gebrauchtem
Streuselkuchen.
Von der letzten Beerdigung
sind ja noch ein paar Stücke da
die Kirchenmäuse
werden was
andres finden müssen.
Und in den Gremien
der Ökumene wird man
mit trockenem Munde reden
über den theologischen Dissens
bezüglich der
ontologischen Differenz.
Leider kein Scherz.
Verläßt das Bad, hört ein Summen
Diese blöde Kiste.
Hat sich beim Runterfahren
gestern abend wieder aufgehängt
die ganze Nacht gelaufen
bei den Strompreisen
oder hab ich Trottel im Vorschlaf
nur wieder vergessen
das Ding auszuschalten?
Setzt sich kopfschüttelnd
an seinen Arbeitsplatz.
Beten
Was ist das für ein Gott, der Wert darauf legt, daß wir uns vor ihm in den Schmutz werfen oder vor ihm knien, uns noch kleiner machen, als wir ohnehin sind, wenn wir mit ihm sprechen? Ehrfurcht, Demut, Unterwerfung, warum tun wir das?
Wenn wir einen Freund um etwas bitten, fallen wir üblicherweise nicht auf die Knie, und auch bei einem verschmähten Liebenden hat eine solche Geste nicht nur wenig Aussicht auf Erfolg, sondern ist vielmehr Quelle allgemeiner Erheiterung oder schmunzelnden Mitleids.
Die Liturgien in den theistischen Religionen sind voller Unterwerfungsgesten, wobei die widerständigen Kirchenbänke (und die Beichtstühle des katholischen Christentums) schon so manches Kniegelenk auf eine harte Probe gestellt haben. In dieser Hinsicht ist der Islam mit seiner Teppichkultur wesentlich knochenfreundlicher.
Immerhin, im privaten Bereich darf der Christ auch im Schaukelstuhl mit seinem Gott sprechen, wenn er etwas auf dem Herzen hat – und sei es, daß seine Mannschaft nun doch endlich mit Gottes Beistand wieder mal ein Spiel gewinnen möge.
Wie auch immer, man stelle sich einen Gott vor, der mit alldem konfrontiert ist: Angesichts solcher menschlichen Kindereien ist es ist vielleicht ein heiterer Gott, der sich göttlich amüsiert, obgleich er Mitleid mit diesen devotionsbedürftigen Würmchen hat, die da unten herumkriechen.
Möglich ist jedoch auch, daß er sehr, sehr zornig ist, weil die Menschen glauben, er wäre genauso blöd wie die Blödesten von ihnen, nämlich die, die Wert darauf legen, daß man sich vor ihnen verbeugt oder ihre Schuhe oder Ringe küßt.
Es gab mal einen Bischof, ich weiß nicht mehr, wie er hieß (wahrscheinlich war es nur ein anekdotischer Witzbischof), der sagte, als Gläubige den Mund zum Kuß spitzten und verwundert auf seine ringlose Hand starrten: Ja, der Bischof bin ich schon, aber der Ring liegt dahinten neben der Blumenvase, ach nein, er ist noch beim Pfandleiher – ich hatte ihn meiner Haushälterin geliehen. Nahezu göttlicher Humor.
Über den Körper
Sie sind im Irrtum, all diese Erweckten und Erwachten, Erleuchtungsgierigen, die sich mühen, das als Verschmutzung ihres spirituellen Kerns empfundene körperliche Sein mit seinen Gelüsten und Ausdünstungen, mit seinen Verschleimungen und Abwässern, seinem Darmgeruch abzustreifen wie eine Larve, und versuchen, das, was sie unter Reinheit verstehen, durch Meditation herzustellen, herbeizutranszendieren.
Transzendieren ist keine ganzheitliche Metamorphose, sondern nur eine spezifische Art suggestiver Selbstinszenierung des Gehirns. Ganz so wie auch andere Versuche, den Körper unter Kontrolle zu bringen, ob nun durch religiöse Riten mit Selbstkasteiung oder Extrembergsteigerei, die moderne Medizin oder militärischen Drill.
Wir sind phylogenetisch weit entwickelt und seit langem über das Amphibienstadium hinaus und auch keine parasitären Würmer (jedenfalls nicht alle), und wir haben keine larvalen Organe, die abgestoßen oder resorbiert werden und durch funktionsfähige adulte Organe ersetzt werden können, die irgendwo im verborgenen angelegt sind.
Unser Körper läßt sich zu Höchstleistungen anregen oder zwingen, wir können auf meditativem Wege oder mit Hilfe der Pharmakologie oder der Chirurgie in seine Funktionen eingreifen oder uns so weit versenken, daß wir unsere Leiblichkeit zeitweise nicht mehr spüren. Aber wir können sie nicht abstreifen wie Falter ihr Verpuppungsmaterial.
Wir haben nur diesen einen Körper, und es bleibt dem Tod überlassen, was er damit metamorphisierend anstellt, wenn er uns holt. Was dann geschieht und ob dann mit uns etwas anderes geschieht als mit den Blättern im Herbst, wissen wir nicht, und es liegt weder in unserer Hand, darauf einzuwirken, noch es zu verhindern.
Kohäsionsverschiebung
Sie klingt so plausibel, die östliche Lehre von der Befreiung des Menschen durch die Übung des Nicht-Anhaftens an die Außenwelt unserer gewohnten Vorstellungen und Denkmuster.
Wenn nur nicht das Problem bestünde, daß wir, wenn wir den Klebstoff Schicht für Schicht akribisch aus den Ritzen unserer Verbindung mit den Dingen und Ideen herauslösen, denen wir anhaften, ebendiesen Klebstoff sammeln und nicht wissen, wohin damit. So stehen wir da mit verklebten Fingern und haben nichts Besseres zu tun, als uns mit der Idee des Nicht-Anhaftens noch stärker zu verkleben, als wir es ohnehin schon getan hatten, denn sonst hätten wir mit der Aktion gar nicht erst begonnen.
Sehr witzig das Ganze und nicht ohne Unterhaltungswert, aber eben doch keine Befreiung, sondern nur eine Substitution, ein Trip in ein anderes Zimmer des Gefängnisses.
Taoismus
Der alte Taoismus ist zumindest in großen Teilen keine geignete Philosophie für junge Leute, sondern eher für unrüstige alte und rüstige, aber antriebsschwache junge Rentner, und deshalb besteht immer die Gefahr, daß er zur Rechtfertigungsideologie einer gerontokratisch organisierten und geprägten Gesellschaft wird.
Über grüne und blaue Mäuse
Nimmt einer in seiner meditativ gestützten Intuition grüne Mäuse wahr, dann sagt das etwas über seinen Farbsinn und die Art seiner Wahrnehmung aus, wenn ein anderer blaue sieht, gilt das gleiche. Über »kosmische Wahrheit« oder wie immer man das nennen mag, sagt beides nichts.
Wenn nun ein dritter sich hinsetzt und nach einiger Zeit grüne oder blaue Mäuse sieht, dann sagt das ebenfalls nichts über »kosmische Wahrheit«, sondern nur über dessen Farbsinn und dessen Art der Wahrnehmung und darüber, ob er sich mit Grünmaussehern oder mit Blaumaussehern identifiziert.
Und dann gibt es natürlich auch noch die weißen und die profanen grauen Mäuse und die mit gestreiften Hosenträgern, je nach Konfession und Esoterikgrad der Bildbetrachter. Und nicht zuletzt die zähe Volksmetaphysik der exoterischen Weltreligionen mit ihren spezifischen optischen Filtern.
Und die freiwilligen und unfreiwilligen Farbenblinden.
Der größte Teil von dem, was wir wahrnehmen, ist die Folge unserer unbewußten oder halbbewußten Entscheidung, was wir wahrnehmen wollen.
Der kleine Buddha
Wenn einer lange genug unter einem westeuropäischen Baum sitzt, kann es sein, daß ihm ein Licht aufgeht und er bemerkt, daß es sich bei dem Baum nicht um eine Pappelfeige handelt, sondern etwa eine Eiche oder Buche – und daß es Sinnvolleres gibt, als jahrelang unter einem Baum zu sitzen, den man für einen Feigenbaum hält, obwohl an den Zweigen ersichtlich keine Feigen hängen.
Wahrscheinlicher aber als der plötzliche innere Lichteinfall ist, daß dem Sitzenden ein Ast auf den Kopf fällt – oder der ganze Baum.
Unvermischt
Zum Sinn oder Unsinn der Debatte um das Verbot multireligiöser Feiern an Schulen sollte man den Nikolaus befragen.
Was mich interessiert, ist die Begründung des Verbots von Kardinal Meisner, multireligiöse Feiern katholisch mitzuverzieren. Der Kardinal sagt, Kinder hätten »einen Anspruch darauf, ihren Glauben unvermischt kennenzulernen«.
Nun dachte ich immer, Glaube wäre etwas, was in einem Menschen Gestalt annimmt, sich in ihm, im Innern formt. Hier aber sollen Kinder etwas Vorgegebenes kennenlernen, das ihnen als ihres vorgeführt wird. Den Kindern soll also »unvermischt« demonstriert werden, was sie glauben. Ja, wenn sie das nicht schon vorher wissen, was ist der Glaube dann wert? Ist das überhaupt ein Glaube?
Ob nun Moslems, evangelische oder katholische Christen, Juden oder wer auch immer: Alles die gleiche Dressurschule. Glaube soll dadurch generiert werden, daß man den Kindern zeigt und sagt, was sie glauben sollen.
So entsteht kein Glaube, sondern vielmehr Glaube an die Richtigkeit vorgegebener Glaubensinhalte. Ein schwarzes Luftschloß.
Wunder
Erleuchtung ist kein Zustand. Erleuchtung ist ein Augenblick der Einsicht ins eigene Bewußtsein. Voraussetzungen dafür sind gutes Licht von allen Seiten, ein Vergrößerungsglas und ein Überbewußtsein mit guten Augen und ohne rosa Brille.
Eine Art Wunder.
Religiöse Gefühle
Religiöse Gefühle sind etwas Merkwürdiges: Moslems fühlen sich angeblich von Reden oder Bildern verletzt, die sie nie gehört oder gesehen haben, und Katholiken durch Bischofsweihen im fernen China. Glaubt man dem Vatikan, dann »verletzt die illegale Bischofsweihe die religiösen Gefühle eines jeden Katholiken in China und auf der Welt« (Radio Vatikan).
Als wäre der Machtanspruch des Papstes ein Gefühl wert.
Prediger
»All die Priester und Prediger haben die Menschheit korrumpiert, sie haben ihr Denken vergiftet«, sagte der Prediger, räusperte sich, ließ seinen Blick durch die Wüste um sich herum schweifen, freute sich über den gelungenen Prolog, und seine Stimme zitterte emphatisch, durchdrungen von seiner ahnungslosen Selbstgewißheit.
So begann seine tägliche ekklesiastische Übung. Und niemand gähnte gelangweilt, denn es war niemand da.
Buchreligionen
Buchreligionen wie Islam und Christentum waren nie etwas anderes als Mittel zum Zweck. Es ging immer darum, daß klerikalpolitische Kasten religiöse Gefühle gezüchtet haben, die sie für ihre eigenen politischen Zwecke manipulativ einsetzten. Heute kommt verstärkt dazu, daß sich westliche Politiker als Apostel versuchen, um ihre Einfallslosigkeit zu kaschieren. Und dann gibt es noch die vielen Spinner, die eine Begründung für ihre Boshaftigkeit suchen. Da kann man als überzeugter Agnostiker nur den Kopf darüber schütteln, daß die große Masse der Menschen nicht merkt, wie wenig alle Arten von institutioneller und in Buchdeckel gepreßter Religion mit dem zu tun haben, was man sich als Gott vorstellen könnte, wenn man es denn könnte. Man sollte nicht nur Waffen ächten, sondern auch Religionen, die über das Äußern einer Privatmeinung als Privatmeinung hinausgehen.
Der Mensch scheint jedoch so beschaffen zu sein, daß er dazu neigt, andere von seiner Privatmeinung überzeugen zu müssen. Notfalls mit Gewalt. Um dem Selbstzweifel zu entgehen.
Über Päpste und Muslime und andere
Ist es nicht eine der größten Merkwürdigkeiten daß so viele keine Gelegenheit auslassen, um dafür zu sorgen, daß die begründeten oder unbegründeten Vorurteile, die man gegen sie hat, immer neue Nahrung bekommen? Ist es nicht Zeichen einer wahnhaften Gesinnung, wenn man geradezu auf den Knien darum bittet, die eigenen religiösen Gefühle mögen verletzt werden, damit man gegen die Verletzung auf die Barrikaden gehen kann?
Nur wer sich seines Glaubens nicht sicher ist, kann von einem Andersgläubigen oder einem Nichtgläubigen verletzt werden.
Das gilt für Papstzitate wie für Papstsatiren gleichermaßen. Und natürlich auch für Karikaturen aller Art.
Wenn die Köpfe zu voll sind mit Glauben und vor allem Glauben an den Glauben, können die Denkinstrumente nicht störungsfrei tätig werden, und die Instrumentalisierer aller Fundamentalismen kochen böse lächelnd ihr vergiftetes Süppchen.
Blutreligionen
Keine Religion ist es wert, daß für sie auch nur ein einziger Tropfen Blut vergossen wird. Und je weniger Blutvergießen mit ihr verbunden ist, um so wertvoller ist eine Religion. Christentum und Islam sind Blutreligionen.
Über Ismen
Geschlossene ideologische Systeme sind nichts anderes als mehr oder weniger gut ausgestattete Gefängniszellen für unser Denken, je nach Geschmack eingerichtet, und manchmal (bei exquisitem Geschmack) sogar ansehnlich und gemütlich.
Zwar wird der Weitblick durch die geringe Größe des Fensters ein wenig eingeschränkt, und die Bilder, die wir uns von der Welt machen können, sind alle mit dunklen Streifen verunstaltet. Aber das ist doch nur eine Widerspiegelung der gestreiften Realität und nicht den Gitterstäben vor dem Fenster geschuldet. Oder?
Wer sich an diesen häßlichen Balken im Auge stört, dem sei geraten, lange genug zu meditieren. Dann verschwinden sie von ganz allein. Man muß sich nur den richtigen Ismus aussuchen, um frei zu sein und klar in die Welt blicken zu können.