Eine psychopathologische Verirrung einiger Menschen, die sich im Laufe der Entwicklung des technischen Instrumentariums zur Massenkrankheit weiterentwickelt hat: immerzu was Neues haben zu wollen. Zu Höhlenzeiten war eine solche Grundhaltung nicht die schlechteste, denn sie führte heraus aus der kalten Enge, aber heute, in Zeiten starken Bevölkerungswachstums und extremer Ressourcenverschwendung, bringt ungebremste Novitätengier als weitverbreitete Handlungsorientierung die Menschheit langfristig wahrscheinlich eher wieder zurück zu subterranen Lebensformen, als daß sie etwas Wegweisendes hervorzaubert.
Schlagwort: Menschheit
Über Benns »Ptolemäer«
Das Leben – dies Speibecken, in das alles spuckte, die Kühe und die Würmer und die Huren –, das Leben, das sie alle fraßen mit Haut und Haar, seine letzte Blödheit, seine niedrigste physiologische Fassung als Verdauung, als Sperma, als Reflexe – und das nun noch mit ewigen Zwecken garniert …
Das ist die Reduktion des Lebens auf das, was übrigbleibt, wenn man die Diskrepanz zwischen dem tatsächlichem Sein in den Trümmern der Ideologeme und dem idealistischen Denken betrachtet, wenn man sieht, was sich trotz des Kanons der moralischen Werte ereignet hat: Völkerabschlachten. Man mußte 1947 die moralischen Werte nicht mehr in den Mülleimer werfen, denn sie lagen längst darin, und auch wenn sie wieder herausquellen, so sind sie doch auf alle Zeit fragwürdig geworden. Oder richtiger noch: Ihre Fragwürdigkeit trat allen Sehenden vor Augen, aber sie hatten nicht mehr die Kraft, diese zu reiben. Noch Raskolnikow hatte unter seiner Tat gelitten, aber nun war das »moralische Fluidum«, wie Benn das nennt, zur Ruhe gekommen.
Was bleibt für Benn, ist individualistische Ästhetisierung in der Nachfolge Spenglers und vor allem Nietzsches. Benn nennt das prismatischen Infantilismus, Kinderspiele auf Erwachsenenniveau. Auch der Schöpfer, so vermutet Benn, hat nicht mehr vor mit den Menschen als »seine übliche Spielerei«, und das Gerede von der Menschheit ist nichts als Propaganda ohne jede teleologische Relevanz.
Dem Irrationalen im Sein ist mit dem Denken nicht beizukommen, deshalb wird das Denken nur noch als eine Art mechanischer Zwang wahrgenommen, und es bietet sich für den einzelnen als Aufgabe (in seiner doppelten Bedeutung) der Ausweg, der keiner ist: sich abzufinden und mit Seeblick zu privatisieren. Und das Spiel der Kunst. Soweit Benns verbittertes Resümee.
Zynismus? Oder Wahrheit? Als wären diese Begriffe antonymisch. Was ist Zynismus? Die Antwort auf diese Frage hängt von der subjektiven Interpretation des Fragenden ab, von seiner Definition, die wiederum abhängig ist davon, wie er Wahrheit definiert. Dem Wahrheitsbesitzer ist jede spöttische Abweichung von seiner Wahrheit Zynismus. Erst recht die kritische Dekonstruktion seiner Wahrheitsbasis. In diesem Fall ist man versucht zu sagen, Benn spricht die Wahrheit auf zynische Art und Weise aus. Aber in Wirklichkeit ist es nur bitterer Sarkasmus, den wir hier sehen. Und Benns Wahrheit ist nur seine Wahrheit, so wie meine meine ist und deine deine; denn die alleinseligmachende Wahrheit propagieren nur Lügner, Gläubige und Verblendete.
Wahrheit ist stets perspektivisch, und nur einer könnte all diese verschiedenen Perspektiven zu einem Ganzen zusammenfassen. Das wäre dann die Wahrheit der Wahrheiten. Wir können das nicht, denn wir sind nur kleine Göttchen oder wären nur winzige Schnipsel vom großen Gott, wenn es ihn gäbe. Aber ob es ihn gibt, das wissen wir nicht.
Tirade null – Kargland in Sicht
So lange geschwebt
in immer großere Höhn
ganz abgehoben
und jetzt ein kleines Stäubchen
erzwingt die harte Landung
Unsere Zukunft
Die Zukunft der Menschheit hat bereits angefangen: Idioten, die Arschlöcher wählen … Na, dann viel Spaß.
Von Menschen und Wolken
Über die Jahrtausende gesehen sind sich Menschen und Wolken sehr ähnlich. Sie schöpfen aus einem ungeheuren Vorrat an Gewändern und bleiben sich doch immer gleich. Und wenn es donnert, wechseln beide die Farbe.
Das Unbehagen angesichts der Campingplätze
Jan schrieb:
Als Kind vor allem, aber auch noch als Jugendlicher fand ich Campingplätze unglaublich hässlich. Ohne dass es mir möglich gewesen wäre, dafür mit einer Erklärung aufzuwarten. Dieses Mobile war’s vielleicht, was ich nicht ausstehen konnte, der Auf- und Abbau des Gerätschaftsparks und seiner Objekte in Windeseile, das ständige Kommen und Gehen, das ausschließlich Praktische, auch das so wenig Erdverbundene. Erdverbunden im Sinne, aus der Erde gewachsen, aus Erde bestehend, tellurisch, also Kalk, Zement, Stein, Holz. Wohnwagen und Zelte als artifizielle Gebilde, als Ufos.
Dabei sind die Bewohner der Campingplätze viel näher an der Erde als die meisten anderen, vor allem als die Gäste der Sterne-Hotellerie, die viel Geld für die ästhetisch geschönte Erdferne bezahlen. Der erdentrissene Stein hat doch durch die artifizielle Umwandlung allen tellurischen Charakter verloren, dient nur als Abstandshalter. Das Wesen der Erde steckt nicht so sehr in ihrem materiellen, sondern in ihrem ökologischen Substrat.
Mir machen Campingplätze vor allem deutlich, daß es eine Illusion ist, wenn wir glauben, wir Nomaden könnten in der Erde Wurzeln schlagen, und im Grunde ist die ganze Welt ein großer Campingplatz.
Erdnähe ist da, wo wir die Erde riechen können. Da aber sei Plastik vor. Insofern hast du natürlich recht mit deiner Abneigung. Die Erdnähe auf Campingplätzen ist eine, die sich selbst nicht bemerkt.
Aber ich glaube, was dich am meisten verstimmt an Campingplätzen, ist die Tatsache, daß ihre Existenz dir bewußtmacht, wie provisorisch und zigeunerhaft unser aller Existenz ist.
Fortschritt
Die Menschheit besteht zum größten Teil aus parfümierten Barbaren, die ein bißchen Zivilisation spielen.
Homo erectus Don sapiens
Wir kämpfen alle
gegen Mühlenflügel
auf dürren Beinchen
wachsen Mut und Moos
wir bohren Löcher in die
tauben Hügel
und noch die Zwerge
sehn sich riesengroß
Fortschritt
Titanenpathos ist verklungen
die großen Worte auf dem kleinen Blatt
Menschheit, deine Dämmerungen
fanden nur in Büchern statt.
Übrig bleiben stumpfe Zungen
im Speck verhungert, übersatt.
Menschheit, deine Dämmerungen
finden nun im Nebel statt