Tirade null – Kargland in Sicht

So lange geschwebt
in immer großere Höhn
ganz abgehoben

und jetzt ein kleines Stäubchen
erzwingt die harte Landung

Vom Raffen

Sie sind schon putzig, unsere Raffkes. So der Frührentner Welteke, der fragt, warum er das »Passepartout für die Neiddebatte in Deutschland abgeben« solle.

Dabei beantwortet schon diese naiv-frech-blöde Frage sich selbst. Ebendarum. Warum bekommt jemand, der solch dumme Fragen stellt, soviel Geld hinterhergeworfen? Und ist trotzdem nicht zufrieden. Warum?

Die Frage sollte erlaubt sein und muß immer wieder neu gestellt werden.

Ein Passepartout ist bekanntlich ein flacher Rahmen. Manche sind Passepartouts ihrer selbst.

Flach, ja, flach.

SZ

Madentiraden

Ein Großteil der Menschen in den sogenannten zivilisierten Ländern wünscht sich materiellen Wohlstand, Zuwendung und Freizeit, aber je mehr Wohltaten diese Menschen genießen können (oder besser könnten), um so mehr fällt ihnen auf, was ihnen fehlt.

Und sei es auch noch so wenig, das Bewußtsein, daß etwas fehlt – und natürlich fehlt immer etwas, und sei es auch nur Bewußtsein –, macht sie unzufrieden. Von allem nur ein wenig zu haben, das scheint eine bessere Quelle des Glückes zu sein. Man kann aber auch das Bewußtsein dahingehend erweitern, daß man das Bewußtsein, daß etwas fehlt, ergänzt durch das Bewußtsein dessen, was man tatsächlich besitzt.

Am besten wäre es, wenn man sich klarmachte, daß es vor allem an klarem Bewußtsein fehlt, wenn ein Fetter glaubt, er hätte zuwenig zu essen.