Das Formen der Gedanken

Beim Ordnen und Ausdrücken von Gedanken, beim Formen der Worte sollten wir streng sein, denn strenges Formen bringt Klarheit in die Gedanken, und der Gedanke braucht die strenge Form, um zu strahlen – wenn er Strahlkraft besitzt. Wertvolle Gedanken sind wie Rohdiamanten: Sie müssen geschliffen werden. Das geht aber nicht mit Schleifpapier aus dem Baumarkt. Solche Schmirgelspielerei führt zu nichts. Wie Diamanten an Diamanten, so muß man Gedanken mühevoll an anderen Gedanken reiben, um sie zum Leuchten zu bringen; und sie müssen, wie Diamanten, eine ihnen gemäße Fassung bekommen.

Gedanken und Stil

Die Gedanken sind frei. Das sagt sich so leicht. Aber was heißt das? Unsere Gedanken sind ein unentwirrbares chaotisches Gewusel, von dem wir nur einen kleinen Teil mitbekommen, denn wenn wir sie lassen, halten sie sich nicht an die Vorgaben irgendeiner Gedankenverkehrsordnung, sie sind wie eine Herde Wildpferde, die durch unseren Kopf galoppiert, sich trennt, mit anderen Herden vereinigt und wieder trennt …

Wir schauen dem, wenn wir mal zur Ruhe kommen, fasziniert oder auch beängstigt zu und staunen über die Vielfalt der Farben und Formen. Und wenn wir genauer hinsehen, stellen wir verwundert fest, daß sich ständig Eigenes mit Fremdem vermischt, ja, daß wir bei der Betrachtung gar nicht unterscheiden können zwischen Autochthonen und Eroberern: Verkleidete Kolonialisten und Missionare haben sich unter die Eingeborenen gemischt.

Da bleibt uns nichts übrig, als die Gedanken einzufangen, um sie genauer zu betrachten, sie in unsere eigene Ordnung zu bringen, notfalls auch zu zwingen. Nur wer die Gedanken in seinem Kopf einfängt und domestiziert, Fremdes vom Eigenen trennt, kann davon sprechen, daß seine Gedanken (wenigstens ein bißchen) frei sind.

Also fangen wir die Gedanken ein, versehen sie mit dem Brandzeichen unseres eigenen Stils und lassen sie wieder frei.

Phänomenologie der inneren Dummheitsentstehung

Dumme Menschen sind nicht deshalb dumm, weil sie keine Gedanken haben oder falsche oder verdorbene, verfaulte. Dumme Menschen sind dumm, weil sie sich selbst nicht richtig oder gar nicht zuhören, sondern lieber anderen, die auch nicht wirklich dumm sind, aber Dummheiten erzählen, weil sie sich selbst nicht richtig zuhören. Vice versa. Deshalb fühlen sich Dummköpfe zu Dummköpfen hingezogen.

Ohrenärzte sind hier in jedem Fall machtlos.

Wer gegen dieses Phänomen der Verblödung ein Heilmittel fände, der würde reich und berühmt und mehr.