Nicht jeder ist so dumm, wie er aussieht, aber manche sehen so dumm aus, wie sie sind.
Schlagwort: Dummheit
Normal dumm
Es heißt, wer dumm sei, denke weniger nach. Doch woher will man wissen, daß jemand, der »dumm ist« – was immer das für ein Zustand sein soll und wie immer der zu definieren wäre –, daß also ein Dummer weniger nachdenkt? Vielleicht ist der Dumme nur scheinbar dumm und redet nur weniger über sein Nachdenken, weil er davon ausgeht, andere hielten sich für klüger und könnten sich möglicherweise über seine Gedanken, die eventuell gar nicht so dumm sind, amüsieren. Das wäre übrigens ziemlich klug gedacht von dem angeblich Dummen.
Und wenn ich mir die Horde von klugscheißenden Plapperern anschaue, die heute in den Medien geräuschvoll eine Fülle von Gedanken ausfurzen, ganz am Beginn des notwendigen Gärprozessses, und morgen bereits wieder mit neuen, kumulusartigen Gedankengebilden schwanger gehen, dann habe ich sehr große Zweifel, daß bei tatsächlich Dummen Gedankenarmut herrscht. Es ist wohl nicht so sehr die Fülle, an denen es den Dummen mangelt, ja nicht mal die Form; vielmehr fehlt es an Tiefe und Substanz.
Man sieht, die Definition von Klugheit und Dummheit scheint nicht ganz so einfach zu sein, wie allgemein glauben gemacht wird, und unter denen, die sich für klug halten, grassiert Dummheit mindestens ebensosehr wie unter denen, die glauben, sie wären dumm.
Ziemlich sicher ist jedoch die Frage nach der Dummheit nur perspektivisch zu beantworten und nicht mit dem Maßstab des sogenannten Normalen zu messen, denn ich kann mir ohne Mühe eine Perspektive vorstellen, von der aus das »Normale« als dumm zu betrachten ist.
Geisteszustand
Alte Leute, die Vierjährige von Kinderfahrrädern treten, sollten unbedingt auf ihren Geisteszustand untersucht werden, ganz egal, welche Motive sie selbst oder andere sich als Erklärung zusammenraunen. Das gilt auch für Jüngere, die solches Verhalten nicht irre finden.
Dummwort Unwort
Ich schlage vor, das Dummwort »Unwort« zu ächten und in Zukunft das, was es bezeichnet, angemessen zu benennen. Dabei sollte jedoch nicht vergessen werden, daß Dummwörter nichts dafür können, wenn sie von Dummköpfen benutzt werden. Es wäre schön, wenn man sich den Wörtern gegenüber fair verhielte und sich auf die Wahl zum »Dummkopf des Jahres« beschränkte.
Rassismus?
Wenn ich zurückdenke, dann erinnere ich mich noch gut daran, wie versucht wurde, mir mit Gewalt die Haare zu schneiden, wie ich in meiner Jugend als Gammler beschimpft wurde, als Abschaum der Gesellschaft und Ähnliches. Das war nicht schön, doch das hatte etwas mit Angst vor kultureller Diversität zu tun und mit dem Glauben an gottgegebene, allgemeingültige Werte, den man bedroht sah. Diese Werte haben sich inzwischen weitgehend als hohl erwiesen und erledigt.
Natürlich war das eine Unverschämtheit, wie man mir damals gegenübertrat, intolerant, dumm, ignorant. Aber rassistisch? Welche Rasse repräsentierten diejenigen, die mich beschimpften und zu unterdrücken versuchten? Ist Dummheit ein Rassemerkmal? Sind lange blonde Haare ein Rassemerkmal? Sicher nicht.
Auch ein Kopftuch ist kein Rassemerkmal.
Wenn man jegliche Xenophobie und Intoleranz, Dummheit und Ignoranz eilfertig als Rassismus bezeichnet, dann relativiert und verharmlost man den wirklichen Rassismus.
Superbia
Es gibt überall in den Internetforen diesen unangenehmen Menschentypus des selbstgewiß scheinenden Großwissenden, der auf einer mächtigen Palme sitzt und aus dieser höheren Warte das Weltgeschehen und seine Mitmenschen beURTEILt. Das ist legitim und unproblematisch. Solche Leute können durchaus nützlich sein bei der Meinungsbildung, denn manchmal regen ihre Bekundungen nicht nur sie selbst an, sondern zugleich die Hirntätigkeit der anderen.
Nun ist es aber leider so, daß die gleichen Großwisser, ich nenne sie mal empathiedefizitäre Intellektualanalphabeten, nichts lieber tun, als über andere, die ihrer Meinung nach mit weniger Weitblick und geringerem intellektuellem Leistungsvermögen gesegnet sind als sie, mit beißendem Spott, guten Ratschlägen und Schlimmerem herzufallen. Da ist dann schnell die Rede von Psychiater, Therapie und dergleichen. Natürlich sucht man sich besonders gern diejenigen aus, deren orthographische Kenntnisse zu wünschen übriglassen und die auffallend ungelenk beim Formulieren ihrer Botschaften sind – oder auch nur erscheinen.
Daß intellektuelle Überheblichkeit eine völkerrechtlich zu ächtende Waffe wäre, will ich allerdings nicht behaupten, ganz im Gegenteil: Sie ist ein probates Mittel, um anmaßende Dummköpfe zu maßregeln und sie auf den Teppich zu holen. Und anmaßende Dummköpfe fallen bekanntlich in Scharen wie Heuschrecken über die Foren im Internet her, was sich in letzter Zeit noch dadurch verstärkt, daß an vielen Stammtischen inzwischen das Rauchverbot durchgesetzt wird.
Wichtig für den, der mit Arroganz auf Äußerungen anderer reagiert, ist die Fähigkeit, die Diversibilität der Adressaten im Blick zu behalten und wirklich angemessen zu urteilen. Diese Fähigkeit vermisse ich bei vielen.
Mein Eindruck ist, daß so mancher, der sich und seinen Gehirnstoffwechsel für super hält, nichts Besseres zu tun hat, als sich an Kleinen zu vergreifen, und sei es auch nur jovial mit altväterlichen guten Ratschlägen. Und wenn die so Angesprochenen nicht gleich demütig das Haupt neigen, dann werden sie runtergeputzt.
Was steckt hinter diesem Phänomen des kognitiven Hochmutes? Es ist vor allem die Unfähigkeit oder der mangelnde Wille, die eigenen kognitiven Fähigkeiten auf sich selbst zu verwenden, viel Unsicherheit bei der Reflexion des eigenen Selbstwertgefühls und mangelnde Einsicht in die eigene charakterliche Inferiorität.
Wer die eigenen Fehler nicht erkennt, sucht sie bei andern. Irgendwo müssen sie sein.
Die eigene Dummheit
Es ist eine Dummheit, zu glauben, ein Dummer könne seine eigene Dummheit erkennen. Seine eigene Dummheit erkennt man immer nur retrospektiv, also zu spät, nämlich dann, wenn man sie bereits überwunden hat. Das weiß ich aus eigener, bitterer Erfahrung. Dummheit kann, wenn überhaupt, nicht durch unmittelbare Erkenntnis, sondern nur durch bittere Erfahrung überwunden werden. Hoffe ich.
Klugheit und Weisheit
Unendlich sind nicht nur das Universum und die menschliche Dummheit, wie Einstein sagt – wenngleich er sich bei der Dummheit nicht ganz sicher ist –, unendlich sind auch die Sprüchesammlungen über ebendiese Dummheit.
Sehr beliebt ist der Spruch: „Nur der Dumme muß alle Erfahrungen selber machen.“ Gern Laotse zugeschrieben, obgleich so ein Diktum nicht zu der Weltsicht Laotses paßt. Oder, wie mein Vater sagte: „Der Kluge lernt aus den Fehlern der anderen.“
Die weniger Dummen schicken also die ganz Dummen vor, damit diese für sie das Terrain erkunden. Durchaus klug gedacht, aber leider ist es so, daß es unsere schmerzlichsten Erfahrungen sind, die uns zur größten Klugheit führen, denn nur aus eigener Erfahrung wird man wirklich klug. Wir müssen alle erst einmal durch die Sümpfe der eigenen Dummheit waten, bevor wir ans rettende Ufer gelangen können. Bei vielen – und das sind nicht die Dümmsten – dauert das lebenslang, und die allermeisten versinken vorher im Morast.
Weise kann nur werden, wer seine eigene Dummheit erkennt – und nicht nur die der anderen. Und die eigene Klugheit nicht mit Weisheit verwechselt. Wie sagt Laotse: „Andere durchschauen ist Umsicht – sich selbst durchschauen ist Einsicht.“ Oder: „Wer die anderen Menschen gut kennt, ist klug, wer sich selbst aber kennt, ist weise.“
Nur ein Dummer kann weise werden.
Vom Universellen und Individuellen
Intelligenz ist individuell, Dummheit universell. Und umgekehrt. Aber dies nur dann, wenn man den zweiten Teil des Satzes mit einbezieht und dabei nicht vergißt, eine Teilinversion der Adjektive vorzunehmen.
Krieg
Krieg zu führen ist von jeher eine Sache der Dummköpfe, und das war es auch schon, als nur erwachsene Männer sich gegenseitig wegen Nichtigkeiten das Lebenslicht ausgeblasen haben.
Wenn jetzt wieder alle Seiten tote und verletzte Kinder in die Kameras halten und die Unmenschlichkeit des Gegners beklagen, sollten sie sich mal überlegen, was sie selbst dazu beitragen, daß es soweit kommt.
Wer Straßen nach Kindern benennt, denen man einen Sprengstoffgürtel umgebunden hat, damit sie sich und andere in den Tod schicken können, hat ebensowenig das Recht, die Unmenschlichkeit des Gegners zu beklagen, wie einer, der bei jeder Gelegenheit mit Kanonen auf Spatzen in fremden Gärten schießt und dabei in Kauf nimmt, daß sich die Gärten in Wüsten verwandeln.
Dummheit hat viele Gesichter, aber aus allen Nasen fließt der gleiche Rotz.
Negative Dialektik
Wenn wir unsere Dummheiten an den Dummheiten anderer wetzen, entsteht manchmal so etwas wie Scharfsinnigkeit. Wie ein Blitz aus heiterer Hölle.
Unsere Dummheiten von morgen.
Klugheit
Ein kluger Mensch weiß, daß er bessere geistige Entwicklungsmöglichkeiten hat, wenn er davon ausgeht, daß er dumm ist – absolut gedacht und nicht im Vergleich zu anderen Mitdummen, seien sie nun klüger oder dümmer oder sogar relativ weise.
Der Weise würde niemals auf die Idee kommen, sich für absolut weise zu halten. Auch nicht für absolut dumm. Bestenfalls kann sich der Weise für relativ dumm halten.
Aber auch das wäre natürlich attitüdenverdächtig.
Thesen zur Dummheit
Dumm ist ein Mensch, der die Entfaltung seiner Intelligenz dadurch behindert, daß er sie überschätzt.
Dumm ist ein Mensch, der die Relativität seiner Bildungsinhalte nicht reflektiert.
Dumm ist ein Mensch, der glaubt, das Sein sei wissenschaftlich zu erfassen.
Intelligenz und Bildung erzeugen ebensoviel Dummheit, wie sie abbauen. Nur die Kleider werden prächtiger.
Dummheit
Dummheit ist weniger eine Folge mangelnden Wissens, sondern eher ein Symptom der mangelnden Fähigkeit oder Bereitschaft, diesen Mangel bei sich selbst zu diagnostizieren.
Das sokratische Εν οίδα οτι ουδέν οίδα (Ich weiß, daß ich nicht weiß) ist nach wie vor trotz seiner paradoxen Struktur wegweisend. Und im Kern ist die sokratische Ironie viel weniger ironisch, als man sich zu denken angewöhnt hat.
Weisheit
Man sollte sich nicht täuschen: Der kluge Mensch ist von der Weisheit ebensoweit entfernt wie der dumme von der Klugheit.
Baden
Das Baden in Dummheit hat neben den schlechten Gerüchen immer auch einen angenehmen Nebeneffekt: Es befriedigt unsere Eitelkeit, denn wir können uns dabei leichter schlau vorkommen, als wenn wir im Klaren badeten. Denn im Klaren hebt man sich nicht so leicht ab. Außer wenn man dumm ist.
Ozean
Wenn sie mir zu sehr um die Füße schwappt, die Dummheit, fühle ich mich manches Mal versucht, zum antidummistischen Rassisten zu werden, aber dann fällt mir wieder Tucholsky ein, der gesagt hat: »Gegen den Ozean pfeift man nicht an.« Tucholsky hat sich das Leben genommen. Das ist keine für mich akzeptable Lösung. Also wenigstens schwimmen lernen.
Phänomenologie der inneren Dummheitsentstehung
Dumme Menschen sind nicht deshalb dumm, weil sie keine Gedanken haben oder falsche oder verdorbene, verfaulte. Dumme Menschen sind dumm, weil sie sich selbst nicht richtig oder gar nicht zuhören, sondern lieber anderen, die auch nicht wirklich dumm sind, aber Dummheiten erzählen, weil sie sich selbst nicht richtig zuhören. Vice versa. Deshalb fühlen sich Dummköpfe zu Dummköpfen hingezogen.
Ohrenärzte sind hier in jedem Fall machtlos.
Wer gegen dieses Phänomen der Verblödung ein Heilmittel fände, der würde reich und berühmt und mehr.