Steifheit

So recht lebendig wird der mitunter etwas steife Aphorismus erst, wenn er mit einer Prise Zotenpfeffer gewürzt ist. Die Zote jedoch wird lasch, wenn sie auf Aphorismus macht. Steifheit ist eben nicht immer ein Zeichen von Potenz.

Blähungen und Entblähungen

Wenn eine Sammlung von Apophthegmata oder Aphorismen mit viel Zeit, Mühe und Weitschweifigkeit aufgebläht wurde, darf sie sich fortan Roman nennen und wird als solcher gern gelesen. Später dann fällt der Roman in der Erinnerung der Rezipienten meistens wieder zu einer Sammlung von Aphorismen oder Apophthegmata zusammen, aus denen sich mit viel Zeit, Mühe und Weitschweifigkeit ein neuer Roman konstruieren ließe.

Blitzgedanken

Gelungene Aphorismen sind die elegantesten und charmantesten Formen der nichtsyllogistischen Beweiserschleichung. Sie sind schillernde Hypothesen im Dunkel unbekannter Voraussetzungen. Solche Aphorismen sparen sich die Mühe, zu Ihren Konklusionen fragwürdige Prämissen zu konstruieren.