
»Das Unglaubliche ist der einzige Maßstab, an den zu glauben immer richtig ist.« Einer von vielen flotten Sätzen aus Sloterdijks Notizbuch. Aber: immer »richtig«, was ist schon richtig? – und gar immer: Was ist schon »immer« richtig? Nun gut, vielleicht gibt es einiges wenige, was immer richtig scheint, zum Beispiel als Mensch ohne Schnorchel oder Flaschen unter Wasser nicht zu atmen, aber schon ein suizidal Gestimmter könnte ganz anders denken.
Nun zum Unglaublichen. Wenn das »Unglaubliche« etwa so stabil wäre wie das Wetter auf den Azoren oder in Irland, dann könnte man froh sein. Tatsächlich jedoch ist das Unglaubliche ein Abstraktum, unter dem sich jeder etwas anderes vorstellt, wenn er sich denn etwas darunter vorstellen kann. Weit entfernt davon, ein Maßstab zu sein, wie etwa das Urmeter aus Platin in Sèvres bei Paris, ist das Unglaubliche bedeutungsmäßig unbestimmt. Weder Stab noch Maß.
Es hat den Anschein, als bewerbe sich Sloterdijk mit solchen Sätzen als Maßstab für Windbeutelei.