Geburt der Tränen
Schmerz murmeln die Disteln Leid
klirrt verborgen im Eis
im sprachlosen zersinnten
Wechsel wäßriger Worte
Geburt der Tränen
Schmerz murmeln die Disteln Leid
klirrt verborgen im Eis
im sprachlosen zersinnten
Wechsel wäßriger Worte
Von innen nach außen und von außen nach innen. Texte und Fotos
Design your life.
This blog is a part of my inner world. Be careful to walk inside it.
Trennungstage
Kulturjournalist - Romancier - bipolarer Bedenkenträger
im Zwischenraum
portfólio . jornalismo . textos . educação
animal scribax Heidelberg
Politik, Literatur, Musik, Fußball
Faith saved us from the savages that we were, losing faith makes us savages again
living, loving, learning, leaving a legacy
Cine y palabras
Blog do jornalista e professor Solon Saldanha
Eine lose Sammlung zur Dokumentation meiner Werke und Gedanken
Erfahren Sie mehr über Peter von Mundenheim! Wenn Sie etwas lesen wollen, klicken Sie den gewünschten Titel an und scrollen Sie nach unten, dann erscheint der Text. Den jeweils neuesten Titel finden Sie hinter der "Datenschutzerklärung", den ältesten am Ende.
Sinnsuche für Schriftsteller, Blogger, Texter.
Sono una donna libera. Nel mio blog farete un viaggio lungo e profondo nei pensieri della mente del cuore e dell anima.
... die Umlaufbahn der Gedanken, Wünsche, Fragen und Sehnsüchte eines Sternflüsterers
Wohl wahr.
Worte, wohlfeil, sind noch keine Sprache.
sind stumm,
wie auch immer sie lärmend sich entfalten:
sinndumm
ohne Satzbau, Grammatik, Zeichen, Bedeutung.
Dann erst
Sprache.
LikeGefällt 1 Person
Nutzwert:
Wäre ich Distel, stachelig, wie würde ich weinen
ob meiner Existenz, nutzlos, früher Kardel
doch heute mißachtet am Wegrand.
Bis einmal ein ebenfalls unnützer
Esel vorbeitrabt, hält, frißt…
LikeGefällt 1 Person
Liebe Gerlint, hab vielen Dank für deinen Kommentar.
Die Distel ist ein Symbol für Plagerei und Schmerzen. In der christlichen Ikonographie steht die Pflanze für die Leiden Jesu und der Märtyrer und ist traditionell ein Erlösungssymbol.
In der Literatur kommt die Distel oft in der Verbindung von Liebe und Schmerz vor, so in dem wunderbaren Gedicht von Georg Heym „Wo gehen die Wege hin“:
…
Bei den Disteln werden wir einsam gehen,
Und dein Schatten noch schwanket am Wegesrand.
Und ich werde dich rufen. Du wirst es nicht sehen,
Denn dein Fuß ist schon weit in ein trauriges Land.
(1911)
Daran mußte ich denken, als ich vor dem sich auflösenden Eisblock stand, der so vieles freigab und nun auch Disteln.
Manchmal, wenn ich Disteln sehe, löst sich aus meinem Auge eine Träne.
LikeGefällt 1 Person