Der wahre Eigenbrötler ist so kauzig, daß er die andern als brotlose Bäcker betrachtet und als brödelnde Fremdbrötler. Ich selbst sehe mich bisweilen eher als Eigenblödler.
Der wahre Eigenbrötler ist so kauzig, daß er die andern als brotlose Bäcker betrachtet und als brödelnde Fremdbrötler. Ich selbst sehe mich bisweilen eher als Eigenblödler.
Kulturjournalist - Romancier - bipolarer Bedenkenträger
im Zwischenraum
portfólio . jornalismo . textos . educação
animal scribax Heidelberg
Politik, Literatur, Musik, Fußball
Faith saved us from the savages that we were, losing faith makes us savages again
living, loving, learning, leaving a legacy
Cine y palabras
Blog do jornalista e professor Solon Saldanha
Eine lose Sammlung zur Dokumentation meiner Werke und Gedanken
Momente, Geschichten, Gedichte, Seelenkram, Bilder, Fotos, Musik
Erfahren Sie mehr über Peter von Mundenheim! Wenn Sie etwas lesen wollen, klicken Sie den gewünschten Titel an und scrollen Sie nach unten, dann erscheint der Text. Den jeweils neuesten Titel finden Sie hinter der "Datenschutzerklärung", den ältesten am Ende.
Sinnsuche für Schriftsteller, Blogger, Texter.
Sono una donna libera. Nel mio blog farete un viaggio lungo e profondo nei pensieri della mente del cuore e dell anima.
... die Umlaufbahn der Gedanken, Wünsche, Fragen und Sehnsüchte eines Sternflüsterers
Simply Stop - Bewegendes
Xilador schreibt am 24.11.2011 um 20:18 Uhr:
Fremdbrötler und Eigenblödler, du bringst mich immer wieder zum Lachen und zum Staunen!
Ich brötle mich gerade durch zum Wochenende. Unterbrochen von hitzigen Tenagerkaskaden.
Wer nur rettet mich?
Rosalix schreibt am 25.11.2011 um 11:27 Uhr:
Teeenager, natürlich.
Legasthenische Grüße, Rosalix
Bloomsbury schreibt am 27.11.2011 um 22:13 Uhr:
Tee-Nager. Soso.
Lyriost schreibt am 27.11.2011 um 23:55 Uhr:
Ja, dachtest du etwa, der Tee wächst schon kleingebröselt am Strauch? Tee-Nagen ist eine bevorzugte Tätigkeit der Adoleszenz.
Bloomsbury schreibt am 28.11.2011 um 08:26 Uhr:
*erheitert* 😀
LikeLike
Ich frage mich gerade, wo der Eigenbrötler herkommt. Da es früher ja auf vielen Dörfern üblich war, dass gemeinsam im Backhäuschen der Wochenvorrat Brot gebacken wurde. Und der, der aus dieser Gemeinschaftsaktion ausscherte, war er das?
LikeLike
Ja, das ist wohl so, kommt aus dem schwäbischen Raum, war dann der unverschämte Junggeselle, der die Avancen der Dorfschönheiten frech ignorierte, und entwickelte sich später allgemein zu „een, de lever alleen blifft“.
LikeLike