Unsoziale Marktwirtschaft ist ein einfaches Spiel, bei dem alle dem Geld nachjagen, wie beim Fußball dem Ball, und das länger dauert als ein Fußballspiel, mindestens bis zur nächsten Inflation. Und am Ende gewinnen immer die Banken.
Monat: Mai 2022
Der verhinderte Zeitumsteller
Drehen an der Zeit
ganz nach eignem Belieben
würde er gerne
doch er muß sich begnügen
kleines Spielchen mit der Uhr
Rechnen
Man nimmt 40 Milliarden mehr Steuern ein als erwartet oder vielmehr errechnet, war unlängst zu hören. Gestern wurde bekannt, daß einige Hypo-Real-Estate-Banker sich mal eben um 55 Milliarden Euro verrechnet haben. Vielleicht sollte in den Schulen statt der Beschäftigung mit Differenzialrechnung und analytischer Geometrie lieber wieder größerer Wert auf die Grundrechenarten gelegt werden. Auch scheint mir bei den übelerregend hohen Summen, mit denen in der letzten Zeit jongliert wird, ein wenig die Anschaulichkeit zu leiden. Deshalb schlage ich vor, in Finanzverwaltungen und Banken wieder zum Abakus zurückzukehren. Zur Einführung empfehle ich einen Schnellkurs im Kaukasus.
(PS: Dieser Beitrag von 2011 ist aktueller denn je angesichts nicht existierendem Sondervermögen et cetera.)
Werbeschach
Ein verkehrt stehendes Schachspiel, über das sich zwei Spieler mit großem Ernst beugen und auf dem sie gleichzeitig ziehen. Und eine Fotografin, die ebensowenig Ahnung vom Schachspielen hat wie die Verlagsmitarbeiter, die den Buchumschlag zu verantworten haben. Glanzleistung.
Mich wundert dieser Fauxpas nicht, denn daß Fotografen bei Werbeaufnahmen tricksen, ist nichts Neues, da wird für Brauerei Blaß gern mal das Bier von der Konkurrenz eingekauft, weil es farblich überzeugender wirkt, oder mit Farbe aus der Tube nachgeholfen. Seien wir also froh, daß die Fotografin kein Halma-Spiel herbeigeholt hat, weil es bunter ist. Reklame ist verlogen. Bisweilen fällt es auf.
Pause for Thought: Money without Value in a Rapidly Disintegrating World — The Philosophical Salon
The acceleration of the “emergency paradigm” since 2020 has a simple yet widely disavowed purpose: to conceal socioeconomic collapse. In today’s metaverse, things are the opposite of what they seem. Inaugurating Davos 2022, IMF director Kristalina Georgieva blamed the pandemic and Putin for the “confluence of calamities” that the world economy is now facing. No…
Pause for Thought: Money without Value in a Rapidly Disintegrating World — The Philosophical Salon
Mancher trägt es mit Humor
Er kam vom Arzt, und man sah ihm an, daß es ihm nicht gutging. Als er mir aber dann von der schweren Krankheit erzählte, veränderte sich sein Gesichtsausdruck, und seine Augen begannen, wenn nicht zu leuchten, so doch aufzuklaren, und die ersten Sonnenstrahlen zwinkerten durch die wolkige Verdüsterung. Er machte gar Scherze und in seiner aufgeregten Beredsamkeit launige Bemerkungen: Da sind wir schon wieder bei den Krankheiten, sagte er ernst und lachte. Später stellte sich heraus, daß er von der plötzlichen Krankheit eines nahen Bekannten berichtet hatte.
Wir tragen unsere Last mit einer gewissen Erleichterung, wenn es um uns herum nicht allzu beschwingt zugeht.
Das Ende am Anfang (des Wortes)
Es gab Zeiten, da war DIE ZEIT eine durchweg gute Wochenzeitung. Das ist schon eine Weile her. Heute liest man Artikel wie den von David Hugendick über den Einfluß apokalyptischer Stimmungen auf den Präfixgebrauch. Lange nichts Lächerlicheres mehr gelesen. Man hört förmlich Pferdegeräusche im Hintergrund, aber es sind nicht die Pferde der Apokalyptischen Reiter, die da zornig schnauben, sondern die Kolleginnen in der Redaktionsstube, die amüsiert vor sich hin wiehern.
Rattern und Plappern
Manche Menschen sinnen, und man sieht, wenn man phantasiebegabte Augen hat, wie es hinter der Stirn dieser Stillen rattert, wenn sie etwas zu verstehen versuchen oder ihr Gedächtnis durchstöbern. Andere ersetzen das Rattern durch Plappern. Das sind die, die das Sinnen zu vermeiden trachten. Manchmal geht das bis zur Besinnungslosigkeit – der Zuhörer.
Der Goldsucher
Nachdem er den
Goldklumpen weit von sich
fortgeworfen hatte
streckte er sich, jauchzte
lobte erleichtert den Tag
und begann zu schürfen.
Wie leicht das ging:
die Taschen wieder leer
Verwirrung der Sinne
Deine Augen berühren
mich nicht.
Was sehen deine Hände?
Nicht mich.
Deine Zunge schmeckt
nicht ein Wort
von mir.
Deine Ohren
sind stumm und du hörst
nicht
wie meine Haut
für dich erschauernd
vibriert.
Welchen Sinn hat die
Seele?
Nichts Neues
Eine psychopathologische Verirrung einiger Menschen, die sich im Laufe der Entwicklung des technischen Instrumentariums zur Massenkrankheit weiterentwickelt hat: immerzu was Neues haben zu wollen. Zu Höhlenzeiten war eine solche Grundhaltung nicht die schlechteste, denn sie führte heraus aus der kalten Enge, aber heute, in Zeiten starken Bevölkerungswachstums und extremer Ressourcenverschwendung, bringt ungebremste Novitätengier als weitverbreitete Handlungsorientierung die Menschheit langfristig wahrscheinlich eher wieder zurück zu subterranen Lebensformen, als daß sie etwas Wegweisendes hervorzaubert.
Bizarre Reklame
Gerade sah ich eine Anzeige der »Christophorus Gruppe«. Obendrüber der Leitgedanke: »Sonnentage im Herbst des Lebens«. Das Wachkomahaus Oase bietet Wachkomapflege an. Fehlt nur noch die Sonne.
Arm dran
Wer nicht bemerkt, wie reich er ist, der ist arm dran.
Mehrlagige Gedanken
Wenn ich unsere Gesellschaft durch die geschichtsphilosophische Brille betrachte und nach Niedergangsindikatoren spähe, so frage ich mich, an Montesquieus Dekadenztheorie denkend, auf einer anderen Brille sitzend und im Nahbereich fündig werdend, ab wieviellagigem Toilettenpapier diese Zivilisation als untergangsgeweiht zu betrachten ist und ob unsere zivilisatorischen Errungenschaften hier und dort Ähnlichkeiten mit der spätrömischen Verfallskultur aufweisen.
Irrsinn
Sollte nicht glauben
man gewänne Frieden
wenn man im Kriege siegt
auf Revanche folgt Revanche
folgt Revanche
man gewinnt nur ein paar Stunden
bis zum nächsten Gemetzel
ein paar Tage bis zum Feuersturm
ein paar Jahre
bis zum Untergang
Klepsydra nur, Ophelia
Sie treibt nicht fort, ihr Haar hat sich verfangen
an einem kahlen Trauerweidenast
der Wind leckt rauh die früh verglühten Wangen
und Ratten taumeln müde im Morast.
Am Ufer keine Astern, Anemonen,
ein paar kaputte Eimer, Anglermüll
und von Verirrten, die am Tag hier wohnen
der Rest vom Flaschendosenbieridyll.
So unromantisch. Da klingt kein Chopin,
und auch von Schubert kann kein Ton hier stören.
Das tote Mädchen schaukelt im Refrain
der stillen Fluten, fern von den Souffleuren.
Man wird sie morgen aus der Brühe fischen,
wird wissen wollen, wann, warum und wie
mit Messern graben an den Eisentischen
Begründung finden, doch die Gründe nie
Zeitfraß
Der neue Ausweis
beweist die Daten im alten
waren kein Irrtum
der Zeitfraß ist amtlich
die Pyramidenplanung sollte
bald beginnen
aber wie bekommt man
den Nil in den Garten?
Mein neuer Blick

Tirade 165 – Suchen
Wer suchend versucht
zu erinnern was er sucht
der gehört zu uns
sieh wie die Wolken ziehen
und höre die Hähne krähn
Tirade 164 – Schein in Scheinen
Sie produzieren
Schein, Krawattenprodukte
Banken und Börsen
zum Einpacken greifen sie
zu buntbedruckten Scheinen