Kariert denken

Man muß schon ziemlich klein und kariert denken, um glauben zu können, aus kleinen Karos könne wie durch Zauberei stilistisch Ansprechendes, gar großer Stil entstehen. Aus kleinem Karierten kann man allerbestenfalls große Karos kreieren.

Ohne einen Charakter, der ihn trägt, ist Stil sowieso nur eine alberne Attitüde und löst sich bei genauerer Betrachtung in kleine Karos auf.

Eine Antwort auf „Kariert denken

  1. zitieren
    Aquarius schreibt am 29.06.2010 um 18:17 Uhr:
    Unweigerlich geht mir bei diesem Beitrag die Unmöglichkeit der „Quadratur des Kreises“ durch den Kopf.

    Lyriost schreibt am 29.06.2010 um 23:39 Uhr:
    Die Quadratur des Kreises wäre gewissermaßen der Gegensatz zur Rundung des Karos. Man stelle sich eine Fußballmannschaft am Klavier (besser ein Flügel) vor, die zweiundzwanzighändig Bizets „Lied des Escamillo“ aus Carmen spielt. Das aber wäre im Gegensatz zum karotischen Stilisierungsversuch wenigstens witzig.

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..