Es knirscht in den Schuhn
stetes Wachsen der Wüste
Wehender Verschritt
der Pinsel der Epoche
malt Oasen in den Sand
Es knirscht in den Schuhn
stetes Wachsen der Wüste
Wehender Verschritt
der Pinsel der Epoche
malt Oasen in den Sand
Von innen nach außen und von außen nach innen. Texte und Fotos
Design your life.
This blog is a part of my inner world. Be careful to walk inside it.
Trennungstage
Kulturjournalist - Romancier - bipolarer Bedenkenträger
im Zwischenraum
portfólio . jornalismo . textos . educação
animal scribax Heidelberg
Politik, Literatur, Musik, Fußball
Faith saved us from the savages that we were, losing faith makes us savages again
living, loving, learning, leaving a legacy
Cine y palabras
Blog do jornalista e professor Solon Saldanha
Eine lose Sammlung zur Dokumentation meiner Werke und Gedanken
Erfahren Sie mehr über Peter von Mundenheim! Wenn Sie etwas lesen wollen, klicken Sie den gewünschten Titel an und scrollen Sie nach unten, dann erscheint der Text. Den jeweils neuesten Titel finden Sie hinter der "Datenschutzerklärung", den ältesten am Ende.
Sinnsuche für Schriftsteller, Blogger, Texter.
Sono una donna libera. Nel mio blog farete un viaggio lungo e profondo nei pensieri della mente del cuore e dell anima.
... die Umlaufbahn der Gedanken, Wünsche, Fragen und Sehnsüchte eines Sternflüsterers
Schlafblume schreibt am 11.02.2010 um 14:11 Uhr:
Wie nennt sich diese Gedichtform? Ich sah die schon öfter hier bei dir. Es sind erst drei, dann zwei Zeilen, ohne Reime, aber sehr kreativ geschrieben.. Muss man immer erstmal nachdenken drüber, worüber du da wohl schreibst. Aber ich find die schön. Hast du dir diese Gedichtform selbst ausgedacht oder ist die verbeitet?
Liebe Grüße
zartgewebt schreibt am 11.02.2010 um 14:17 Uhr:
Ich labe mich an dir
Lyriost schreibt am 11.02.2010 um 17:24 Uhr:
Liebe Schlafblume, ich benutze hier seit Jahren eine über tausend Jahre alte japanische Gedichtform mit dem Namen Tanka für meine Zwecke. Sie ist die einzige Form, mit der ich mich sofort vertraut fühlte, als ich sie entdeckt hatte. Vielleicht war ich in einem viel früheren Leben mal Japaner?
Das Wesentliche an dieser Form ist der Zwang zur Verdichtung, der meiner Neigung zum Lakonischen entgegenkommt.
Liebe zartgewebt, das freut mich sehr. Stets zu Diensten. 😉
Liebe Grüße euch beiden
Ly
Schlafblume schreibt am 11.02.2010 um 17:29 Uhr:
Ah dann hat das was mit den Silben zu tun wie Haikus?
Schlafblume schreibt am 11.02.2010 um 17:29 Uhr:
5 – 8 – 5 – 7 – 7?
Lyriost schreibt am 11.02.2010 um 19:03 Uhr:
Ja, 5 -7 – 5 — 7 – 7. Aber die Metrik sollte man auch ein wenig beachten.
LikeLike