Sei wie ein Schwan

Sei wie ein Schwan im weißen Wasser
so gleite durch den Strom der Zeit
spür in den Wellen den Verfasser
des dunklen Rätsels Ewigkeit

hör in der Tiefe Rabenstimmen
fremder Gestalten Klagelaut
laß dich von Charons Brut umschwimmen
und fühl die kalte Schlangenhaut

schau in dir in die fernste Ferne
und bleibe immer nah bei dir
alleine in der Allzisterne
allein mit dir und mir und ihr.

So gleite lautlos durch die Weiten
des zeitgekrümmten Wellenraums
im Spiel der wirbelnden Gezeiten
im Innern deines Lebenstraums

Utopie als Heilserwartung

Wenn die chiliastischen Vorstellungen, die allen religiösen Fata Morganen zugrunde liegen, säkularisiert werden, entsteht als weltliche Variante die politische Utopie. Beide speisen sich aus eschatologischen Auffassungen von der Geschichte als Verwirklichung eines Telos.

Das führt zum Streben nach Tausendjährigen Reichen und ist das Gegenteil von Freiheit. Gesellschaftliche Utopie begreift den einzelnen lediglich als Hülle einer Entelechie und nicht als individuelles Wesen. Das ist der Grund, weshalb politische Utopie, sobald man mit ihrer Verwirklichung beginnt, rasch menschenfeindliche Züge annimmt und manchmal in Barbarei endet. Wenn der Zweck die Mittel heiligt, wird die Heilserwartung zum Unheil.