Blähungen und Entblähungen

Wenn eine Sammlung von Apophthegmata oder Aphorismen mit viel Zeit, Mühe und Weitschweifigkeit aufgebläht wurde, darf sie sich fortan Roman nennen und wird als solcher gern gelesen. Später dann fällt der Roman in der Erinnerung der Rezipienten meistens wieder zu einer Sammlung von Aphorismen oder Apophthegmata zusammen, aus denen sich mit viel Zeit, Mühe und Weitschweifigkeit ein neuer Roman konstruieren ließe.

Eine Antwort auf „Blähungen und Entblähungen

  1. Letzte Zeile: Meintest Du vielleicht „konstruieren“?
    Lg
    Gretchen

    grenzgaenger schreibt am 02.11.2009 um 13:25 Uhr:
    was bitte sind apophthegmata? das habe ich ja noch nie gehört. verstehe ich das richtig: jeder roman lässt sich auf einige (wenige) kern-aussagen (-aphorismen) reduzieren?

    Lyriost schreibt am 02.11.2009 um 13:43 Uhr:
    Danke, Gretchen, genau das meinte ich. Der (weitschweifige) Gedanke hinter dem Fehler: daß weit schweifende Gedanken in der Angst leben, zu Aphorismen kastriert zu werden. Ihres Schweifs beraubt. Der Aphorismus als nackter Gedanke ohne den Schweif der Weite.

    Lyriost schreibt am 02.11.2009 um 13:56 Uhr:
    Liebe grenzgängerin: Ein Apophthegma ist ein kleiner Aphorismus mit Flügeln. 😉

    Lyriost schreibt am 02.11.2009 um 14:01 Uhr:
    Mit einem konzentrischen Blick kann jede Form von Exzentrik reduziert werden. So wie der Exzentriker aus jeder Kleinigkeit ein weltbewegendes Ereignis phantasieren kann. Temperamentssache. 😉
    zitieren
    Gretchen schreibt am 02.11.2009 um 18:22 Uhr:
    Das hast Du klug gemacht. Bin durchschaut, gebe mich geschlagen in meiner kleinkarierten Art, aber ich hatte auch das Gefühl, in dem „Fehler“ könnte ein Lektion drinstecken ..

    Sehr gut, und
    liebe Grüße
    Gretchen

    Lyriost schreibt am 02.11.2009 um 18:45 Uhr:
    Nein, Gretchen, du warst nicht gemeint, sondern es ging um den Roman als exzentrisches Genre im Gegensatz zum konzentrischen Aphorismus.

    Liebe Grüße

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..