Konkrete Poesie

Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona

Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona

Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona

Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona

Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona

Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona

Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona

Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona

Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona

Corona Corona Corona Corona    du     Corona Corona Corona Corona

Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona

Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona

Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona

Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona

Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona

Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona

Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona

Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona

Corona Corona Corona Corona    ich    Corona Corona Corona Corona

Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona

Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona

Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona

Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona

Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona

Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona

Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona

Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona

Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona

Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona

Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona

Corona Corona Corona Corona    wir    Corona Corona Corona Corona

Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona

Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona

Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona

Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona

Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona

Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona

Corona Corona Corona Corona             Corona Corona Corona Corona

Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona

Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona

Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona

Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona

Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona

Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona

Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona

Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona

Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona

Corona Corona Corona Corona             Corona Corona Corona Corona

Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona

Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona

Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona Corona

Machtstreben

Häufig ist der Drang nach Macht Ausdruck des Bestrebens, einem Mangel an natürlicher Autorität abzuhelfen und ein durch die Erfahrung dieses Mangels hervorgerufenes Gefühl der Minderwertigkeit abzuschütteln. Gelingt selten.

Identität und Pose

Wer seine Identität nicht findet, erfindet sich eine Pose, damit auch er etwas vorzuweisen hat. Das ist durchaus legitim, ist es doch in unserer statusverliebten Gesellschaft notwendig, den Anschein genuiner Identität zu erwecken. Die Crux solcher Erfindungsgabe aber ist das schlechte Gedächtnis. Statt die Pose als eine vorübergehend benötigte Krücke zu betrachten und weiter auf Identitätssuche zu bleiben, gibt sich der Poseur mit seinem Krüppeldasein zufrieden und identifiziert sich so sehr mit seiner Pose, daß er vergißt, sie als das zu betrachten, was sie ist: seine Notgeburt; und so richtet er sich in einer stelzenhaften Scheinidentität ein und vergißt seinen Traum vom eigenständigen Laufen. 

»Gutmensch«

Der »Gutmensch« ist eine Spezies, die dem gewöhnlichen Menschen ein Stachel ist, weil er ihn beständig daran erinnert, daß er in moralischer Hinsicht weniger Luft auf den Reifen hat, als er zu denken beliebt.

Cellulite

Früher dachten Frauen beim Betrachten ihrer Oberschenkel daran, daß sie mal wieder eine Orange essen könnten, seit dem Aufkommen der Illustrierten haben sich die Assoziationen verändert und wurden durch massive Werbung weg vom hemdsärmeligen Obsthändler zu den freundlichen Lebensrettern in weißen Kitteln gelenkt, die allerlei sanfte Cremes mit Drahtbürsteneffekt anpreisen. Pharmazie ist einträglicher als der Handel mit Obst. Und auch die Kinder des Obsthändlers würden wie die des Apothekers lieber Pharmazie studieren, statt sich mit Karpologie zu befassen – wenn man sie ließe. 

Blähungen und Entblähungen

Wenn eine Sammlung von Apophthegmata oder Aphorismen mit viel Zeit, Mühe und Weitschweifigkeit aufgebläht wurde, darf sie sich fortan Roman nennen und wird als solcher gern gelesen. Später dann fällt der Roman in der Erinnerung der Rezipienten meistens wieder zu einer Sammlung von Aphorismen oder Apophthegmata zusammen, aus denen sich mit viel Zeit, Mühe und Weitschweifigkeit ein neuer Roman konstruieren ließe.

Dämonen und Zeitlichkeit

Wenn einer viel Zeit mit Nachdenken und Nachfühlen totgeschlagen hat, erkennt er, daß die wahren Dämonen im Außerzeitlichen existieren, tief im Innern des Menschen, und sie lassen sich bestenfalls fangen und anketten, aber sie sind zu mächtig, um sich von uns massakrieren zu lassen.