Was tun wir, wenn uns einer sagt, unser Urteil beruhe auf Vorurteilen und sei deshalb getrübt? Wir fühlen uns verurteilt und sprechen dem andern die Urteilsfähigkeit ab. So verteidigt das Denken seine Nachtruhe. Es ist so ähnlich, als wenn wir träumten, wir seien bereits aufgestanden und auf dem Weg zur Arbeit, obgleich wir noch faul im Bett herumliegen.
Monat: September 2019
Scheuklappenwechsel
Wenn man sich vornimmt, ohne Scheuklappen zu denken, merkt man schnell, wie schwierig das ist. Man ist es nicht gewohnt und außerdem eingebunden in die kulturellen und intellektuellen Traditionen der Kultur, in der man das Denken gelernt hat. Schnell rutscht man von einem Ideologem in ein anderes und merkt plötzlich, daß man nur die Scheuklappen gewechselt hat. Vielleicht ist der Versuch, frei zu denken, erst einmal nicht mehr als die Beschleunigung des Scheuklappenwechsels. Zumindest ein Anfang. Am Ende steht dann vielleicht die durchsichtige Scheuklappe, weil es uns nicht gelingt, auf das gewohnte Gefühl dieser Klappe zu verzichten. So wie wir nicht ohne Kleidung in die Öffentlichkeit gehen mögen.
Umgekehrt
Bei Männern gibt es acht Arten von Intelligenz und acht Arten von Dummheit, bei Frauen ist es umgekehrt.
Tirade 137 – Feuer und Holz
Beim Feuerwirken
wenn das Holz Holz entzündet
bedenke es wohl
Spieler mit Schwefelhölzchen
Holz verbrennt nicht das Feuer
Neid und Schadenfreude
Geboren aus dem Neid, mit dem sich die Menschen der wichtigsten ihrer Freiheiten berauben, nämlich der, sich nicht mit andern vergleichen zu müssen, ist die Schadenfreude die kleine Schwester der Grausamkeit. Schadenfreude ist so etwas wie eine Spielzeugpistole der Zahnlosen und Ohnmächtigen. Genau das richtige Spielzeug für die Guten, Lieben und Netten, um ihrer auch ihnen selbst häufig verborgenen, aus Neid erwachsenen grausamen Neigungen Herr zu werden. Sicherlich ein brauchbares Spielzeug, um Schlimmeres zu verhüten. Mini-Katharsis.
Tirade 136 – Heimliche Abdankung
Beizeiten lerne
die Kunst des Handtuchwerfens
dein heimlicher Sieg
in der Fülle der Worte
die bescheidene Geste
Körnersuche
Ein Kurzsichtiger mit einer Brille für Weitsichtige ist wie ein blindes Huhn. Und läuft oft gegen die Wand. Ein verborgenes Korn aber finden beide nur selten.
Hinter die Pentimenti schauen
Die Menschheit hat im Laufe vieler Jahrtausende ihre häßliche Realität bis zur Unkenntlichkeit zu übermalen versucht mit dem, was wir Kultur oder auch Zivilisation nennen, und mehr und mehr haben die Maler vergessen, was sie da tun, wenn sie den Pinsel in die Farbe tauchen und Schicht um Schicht auf die bereits vorhandenen Schichten auftragen. Vergessen haben die Kolorateure auch, daß unter all den Krakelüren, auf denen sie herumklecksen, und unter den diversen weißen Neugrundierungen allerlei Lasuren und die ursprüngliche Grundierung verborgen sind. Und unter der ersten Grundierung befindet sich eine Leinwand. Manchmal reicht es schon, das Bild mal umzudrehen und von hinten anzuschauen.