Beamtendeutsch ist Juristendeutsch light. Juristendeutsch ist soziolektales Stolpern auf dem schmalen Grat zwischen Realsprache und Amtsstubendialekt.
Tag: 23. März 2019
Konformisten und Nonkonformisten
Ein Nonkonformist ist einer, der nicht im Traum auf die Idee käme, sich als Nonkonformisten zu bezeichnen. Jemand, der sich selbst als Nonkonformisten tituliert, ist ein Konformist, der sein Spiegelbild betrachtet.
Problem
Wer glaubt, alle Probleme ließen sich irgendwie lösen, der hat ein nicht lösbares Problem.
Beziehung und Unabhängigkeit
Das übersteigerte Bestreben nach möglichst vollständiger Unabhängigkeit hat zwar utopischen Charakter, denn der Gedanke, eine solche Unabhängigkeit des einzelnen sei auch nur annähernd machbar, ist eine der vielen Illusionen unserer illusionsgesättigten Gesellschaft, aber dieser weitverbreitete Wunsch höhlt viele Beziehungen zwischen den Menschen aus. Wer niemand anderen mehr zu brauchen glaubt und auch selbst nicht gebraucht werden will, der betrachtet die Beziehungen zu anderen Menschen mehr und mehr als eine Art Dienstleistungs-Konsumartikel. Ebenso wie man ins Kino gehen kann, aber nicht muß, nimmt man eine temporäre Beziehung auf – oder auch nicht. Kommen und Gehen nach Gusto und Belieben. Alles in eigener Verantwortung, aber nur noch für sich selbst.
Stimmungen
Es sollte im Leben nicht darum gehen, eine mittlere Stimmungslage zu finden, mit der man sich identifiziert und die über einen möglichst langen Zeitraum beizubehalten versucht wird. Das reiche Leben ist eines, das alle Stimmungen, von der Verzweiflung über die Melancholie bis hin zum höchsten Glücksempfinden, voll ausschöpft.
Muhilieren
Wie mir zugetragen wurde, hat mein Neuverb »muhilieren«, eine Kontamination aus den Verben »muhen« und »jubilieren«, das für die Verbindung der Perzeption animalischen Erlebens und der daraus folgenden menschlichen Verzückung steht, Anklang gefunden, und so sei es hiermit offiziell in die deutsche Sprache aufgenommen.
Präsens
ich muhiliere
du muhilierst
er, sie, es muhiliert
wir muhilieren
ihr muhiliert
sie muhilieren
Präteritum
ich muhilierte
du muhiliertest
er, sie, es muhilierte
wir muhilierten
ihr muhiliertet
sie muhilierten
Perfekt
ich habe muhiliert
du hast muhiliert
er, sie, es hat muhiliert
wir haben muhiliert
ihr habt muhiliert
sie haben muhiliert
Plusquamperfekt
ich hatte muhiliert
du hattest muhiliert
er, sie, es hatte muhiliert
wir hatten muhiliert
ihr hattet muhiliert
sie hatten muhiliert
Futur I
ich werde muhilieren
du wirst muhilieren
er, sie, es wird muhilieren
wir werden muhilieren
ihr werdet muhilieren
sie werden muhilieren
Futur II
ich werde muhiliert haben
du wirst muhiliert haben
er, sie, es wird muhiliert haben
wir werden muhiliert haben
ihr werdet muhiliert haben
sie werden muhiliert haben
Nichtkantianische Mondschaf-Variante
Das Mondschaf blökt im Donnerhall
und zittert zag im Blitzetakt
es sehnt sich still nach seinem Stall
und nach dem warmen Liebesakt
Gott und der Eimer
Gott nahm den Eimer in die Hand
und schüttete die Zeit in Raum
dem Ganzen fehlte nur Verstand
nun wachen wir in Gottes Traum
Schwarzreden
Man kann die Dinge so lange schwarzreden, bis das graue Hemd, das man anhat, weiß zu sein scheint. Man kann aber auch gleich ein weißes Hemd anziehen. Dann erhält man für sich einen wirklichen Kontrast und erkennt die Schattierungen in den Dingen. Und wenn man sich dann mal schmutzig macht, merkt man sofort, daß man selbst auch dazugehört.
Wissen pro Pfund
Alles elementare Wissen kommt aus der Tiefe wie das Öl, aber wird nicht in Barrel, Kubikmeter oder Liter, sondern in Pfund gemessen. Und niemand kann mehr als ein Pfund erwerben. De profundis, das profunde Wissen. Grammweise relativ preiswert, aber pro Pfund unbezahlbar.
Idee
Wer keine Idee hat, muß sich etwas einfallen lassen.
Der aufregendste Ort
Der aufregendste Ort ist da, wo Himmel und Hölle zusammenfallen, wo die Kühe muhilieren. Leider können wir uns dort immer nur kurz aufhalten – allzu kurz.