Roy Andersson und die Avantgarde

Avantgardisten nennen sich jene, die vor den Planierraupen herlaufen, die im Dunkel der Nacht die Gegend für neue Hauptstraßen plattmachen. Meist läuft die Avantgarde dabei im Zickzack, ihre Taschenlampen hin und her schwenkend, um auf sich aufmerksam zu machen, bis die Vorhüpfer dann endlich von den Lichtkegeln der auf die Planierraupen folgenden Walzen erfaßt werden.

Nun können die Handlichter ins Gestrüpp am Wegrand geworfen werden – die Batterien sind ohnehin inzwischen so gut wie leer –, die selbsternannte Avantgarde muß aber aufpassen, daß sie nicht von den mechanisch vorrückenden Metallkolossen erfaßt und gnadenlos zu Straßenbelag gewellt wird. 

Die wirklichen Avantgardisten sitzen derweil abseits der Szenerie auf kleinen Erhöhungen im Gebüsch, schauen sich das Ganze lächelnd und mit der einen oder anderen verdrückten Träne an und sprechen leise vor sich hin.

So einer ist Roy Andersson – ein ganz normaler Weiser am Rande des Geschehens.

 

Pulver unterm Hemd

Hier und dort gibt es Leute, die bereits mit ausgefahrenen Ellbogen auf die Welt gekommen zu sein scheinen. Wenn ich früher mit solchen Mitmenschen konfrontiert wurde, begannen meine Ellbogen zu kribbeln. Heute juckt es mich nur noch in den Fingern, und ich überlege, wo ich die Dose mit dem Juckpulver gelassen habe. So ein bißchen Pulver unterm Hemd wirkt manchmal Wunder.

Doch wozu sich bemühen? Die meisten Ellbogenboxer bepulvern sich selbst.

Wichtigtuer

Dem Wichtigtuer besonders verhaßt sind andere Wichtigtuer, und deshalb versucht er sie von der medialen Bühne zu schubsen, so wie Heinrich Broder das mit Niggemeiers Stefan tut. Am übelsten aber stößt es dem Wichtigtuer auf, wenn jemandem außer ihm selbst in der öffentlichen Wahrnehmung lorbeermäßig Gutes widerfährt. Dann greift er in die Schmocktrickkiste, die jeder Schmock, der was auf sich hält, neben dem Bleistiftanspitzer stehen hat. Das eigene Spiegelbild wird mit einem Grafikprogramm verfremdet, etwas koloriert und dann als »Schmock der Woche« verkauft. Und wie das bei älteren Leuten manchmal so ist, hat der Selbstdarsteller schon beim Abspeichern der veränderten Grafik vergessen, daß der Selbstdarsteller, den er nun süffisant schmockiert, bei genauerer Betrachtung niemand anderer ist als er selbst.

Köstlich.

PS: »Abgesehen von dem hochoriginellen Einstieg mit einem Adverb (›Einfach ist es nicht mehr …‹), der erratischen Zeichensetzung …«, so beginnt Broders Kritik. Das finde ich nun hochoriginell daneben, denn erstens ist »einfach« bekanntlich ein Adjektiv – und kein Adverb –, und zum zweiten kann keinesfalls von »erratischer Zeichensetzung« gesprochen werden, wenn einer mal ein Komma vergißt. Das ist nun wirklich Erbsenzählerei. Vor allem dann, wenn die eigene Zeichensetzung ebenso stark von der Norm abweicht wie die des Kritisierten. Daß Broder aus einem »Botschafter« einen »Botschafters« macht, sei nur der Vollständigkeit halber erwähnt. Nicht mal abschreiben kann er richtig, wenn die Hetzlust ihn gepackt hat.

Silikonbrustneid

Liest man den neuesten Artikel des Erbsenzähler-Verächters Henryk Marcin Modest Broder über Verona Feldbusch, »die nichts außer sich selbst zu vermarkten hatte« (sic!), aufmerksam, kann man zu der Auffassung kommen, daß es eine neue männliche Variante des als obsolet geltenden Freudschen Penisneides gibt, deren kompensatorische Umsetzung an dieser Stelle schleichend zum Ausdruck kommt. Ich will das mal Silikonbrustneid nennen. 

Broder versucht hier mit geradezu nekrologischer Akribie, der Frau Feldbusch (jetzt Poth) die Luft aus der Brust abzulassen. Und ich frage mich mal wieder, was so viele Intellektuelle an dieser Broderschen Poltergeistlosigkeit finden.

Verona hat fertig

FAZ Reading Room

Solange es auf derartigen Spielwiesen nicht möglich ist, ohne den Zensorstift auszukommen, halte ich nicht viel davon. Eine wirkliche Debatte kann sich nicht entwickeln, wenn ich einen Beitrag schreibe und dann lange, lange darauf warten muß, daß irgendein Volontär sich erbarmt (oder auch nicht), ihn freizugeben. Es ist so wie Fernschach per Post. 

Ich empfinde den Littell-Raum als ein statisches, lebloses Gebilde. Nehmen Sie sich ein Beispiel an ZEIT online. (Anmerkung: Inzwischen hat sich das, was vor zehn Jahren üblich war, leider geändert.) Dort gibt es tatsächlich lebendigen Meinungsaustausch. Und daß dort Regelverletzern durch NACHTRÄGLICHE redaktionelle Eingriffe entgegengetreten wird, empfinde ich nicht als Zensur. Bei der FAZ ist das leider anders, und ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, daß so mancher mißliebige Kommentar der Schere zum Opfer fällt. Auch die Begrenzung auf 1000 Zeichen finde ich problematisch. Oder ist man der Meinung, den sogenannten Experten könne man bei der graphischen Repräsentation ihrer gedanklichen Welt eine Raffung nicht zumuten, dem gemeinen Fußvolk jedoch ohne weiteres? 

Grundsätzlich bin ich sehr dafür, wichtige oder wichtig erscheinende Publikationen an solch einem Ort wie dem Reading Room umfassend zu diskutieren, auf ein Scheinforum, das nur dazu dient, das Leseverhalten zu steuern, kann ich allerdings gut verzichten. Expertengestützte Lesartenvorgabe mit ausgewählten Kommentaren ist eine Verhöhnung der Leser.

Daß dieser Kommentar auch nach Tagen ebensowenig akzeptiert und freigeschaltet wurde wie meine wiederholte Frage, wer der Hilter sei, den man mit Stalin vergleicht, paßt bestens ins Bild. Seit über einer Woche sieht man im Reeding Room eine große, breite Überschrift, in der von einem Herrn Hilter (statt Hitler) die Rede ist. Nun frage ich mich: Was kann ich von einer Redaktion erwarten, die noch nicht einmal in der Lage ist, den Namen des Repräsentanten eines Systems richtig zu schreiben, über das sie sich wortreich äußert? Der Name des Redakteurs, Lorenz Jäger, immerhin, scheint richtig geschrieben zu sein.

Krankheit und Symptom

Jede Ideologie, die als alleinseligmachende Repräsentantin der Wahrheit auftritt, ist eine Krankheit wie die Pest. Fanatismus ist nur die dazu passende Beule – ein Symptom dieser Krankheit.

Mord ist Mord

Viele Deutsche tun sich schwer mit ihrem Erbe. Und manche nehmen jede sich bietende Gelegenheit wahr, um die historische Schuld kleinzureden. So auch jetzt wieder anläßlich der Littell-Debatte. Da hört man etwa Mord sei Mord, und deshalb könne es keine Relativierung solcher Taten geben. Doch gerade eine solche Aussage relativiert, indem sie versucht, Ungleiches in einen Topf zu werfen.

Das »Mord gleich Mord« ist das Relativierungsargument? Wäre Mord tatsächlich gleich Mord, dann machte solch ein gerichtliches Instrument wie die »Feststellung der Schwere der Schuld« keinen Sinn. Bei der Relativierung geht es doch gerade darum, daß auch »die anderen« gemordet haben oder morden. Dieser Hinweis dient dazu, die eigenen Verbrechen als habituelles menschliches Verhalten darzustellen und damit weniger schlimm aussehen zu lassen und von der besonderen Schwere der eigenen Schuld abzulenken. 

Aber es ist nun mal ein Unterschied zwischen den Verantwortlichen und den Ausführenden eines Systems ausgeklügelter Fließbandmorde und mehr oder weniger affektiven Mördern. Die besondere Schwere der deutschen Schuld läßt sich nicht wegdiskutieren. Man sollte das gar nicht erst versuchen.

Geschichtsschreibung

Die Geschichtsschreibung ist Ausdruck politischer Kultur und gesellschaftlicher Machtverhältnisse, und es ist eine Illusion, daß es in der offiziellen Historiographie so etwas gäbe wie eine lineare Annäherung an die geschichtliche Wahrheit. In Wirklichkeit findet ein ständiges Umschreiben statt und ein Interpretieren von Interpretationen, das letztlich nur noch dazu dient, die Quisquilienverliebtheit einiger weniger zu befriedigen. So wendet man sich vom Beschriebenen ab und verliert sich in Debatten über Beschreibung und Beschreiber. Am Ende dann das Mündungsdelta, wo die Informationen in unterirdische Fußnotenfriedhöfe fließen, zu denen nur noch „ausgewiesene“ Fachleute Zugang haben.

Innere Beleuchtung

Nur wer nachts hin und wieder unplanmäßig aufwacht, merkt so richtig, daß er schläft. Und daß die vermutete Nachtblindheit durch eine Luzidität der Schattenspiele überstrahlt wird, von der wir im tagesblinden Sonnenglanz nichts ahnen.

Zeigefinger

Das Wichtigste beim Schreiben ist die Länge des Zeigefingers. Jeder ist gut beraten, sich mit den gesellschaftlichen Kodizes vertraut zu machen und notfalls chirurgisch tätig zu werden, denn: Ist der Zeigefinger zu lang, läuft man Gefahr, als Moralapostel belächelt zu werden, ist er jedoch zu kurz, oder zeigt man gar nur schelmisch mit dem Daumen, folgt mit großer Sicherheit der Vorwurf moralischer Indifferenz. Aufs Deuten darf selbst bei größter Eindeutigkeit niemand ganz verzichten, will er sich nicht dem Vorwurf aussetzen, ein moralischer Relativierer oder Schlimmeres zu sein.