Wie man hört, ist die in die Jahre gekommene Ferrarissche Uralttechnologie, die in unsren Kellern ihr Unwesen treibt und auf unintelligente Art und Weise dafür sorgt, daß unser Stromverbrauch genauestens aufgezeichnet wird, aber nicht minimiert, einer der nächsten Anwärter für die Abschiebung ins Technikmuseum. Geschieht den Dingern recht.
Die neue Generation von Stromzählern soll nach Aussagen von RWE intelligent sein, was zu niedrigerem Stromverbrauch führen könne. Ich schließe daraus, daß diese Geräte hin und wieder ein Nickerchen machen, wenn es ihnen zu bunt wird mit dem Zählen. Das fände ich wirklich intelligent.
Jan schreibt am 03.07.2007 um 19:31 Uhr:
„Ferrarissche Uralttechnologie“ – Nie gehört.Oder doch? – Und: Vielleicht sind die neuen Zähler sogar so intelligent, so sensibel, dass sie auf den Ärger über die hohe Zweimonats-Abbuchung reagieren – und den Strom sperren.
Lyriost schreibt am 03.07.2007 um 20:03 Uhr:
Galileo Ferraris (gestorben Ende des 19. Jh.) ist der „Vater“ dieses uralten Zählers. 😉
LikeLike