Wie sind sie mir zuwider, diese esoterischen Schwätzer, die davon faseln, wie schwer es sei, geradezu unmenschlich schwer, meditierend ins Innere einzutauchen, die Verstrickungen in die äußere Welt mit ihren Schlingen und Netzen und allen Verlockungen hinter sich zu lassen, um schwebend ins Nirwana eintauchen zu können. Mühsam, mühsam. Wie lächerlich leicht seien dagegen die Besteigung des Everest oder eine Mondlandung oder … blablabla.
Dabei sitzen sie zu Hause entspannt auf ihrer Meditationsmatte, haben die Uhr angehalten, damit das Ticken sie nicht stört, und bequeme Kleidung angelegt, damit nichts sie kneift und ablenken kann bei ihrer »größten Herausforderung, der ein Mensch sich in seinem Leben stellen kann«. Hängt doch schon „»die ganze Vergangenheit felsenschwer an ihrem Hals«.
»Dies ist das größte Abenteuer, das es gibt.« Ist es das wirklich? Oder ist das nicht vielmehr ein schweißsparender Muckibudenersatz zu klein geratener, verwöhnter Wohlstandsneurotiker, um sich wichtig zu machen?