In Größenordnungen

Irgendwann in den achtziger Jahren hat sich ein vermutlich einflußreicher bürokratischer Einfallspinsel in der ehemaligen DDR als Stellvertreterin für das unprätentiöse und für den anspruchsvollen Bürokratenwortschatz zu simple Wörtchen groß die Wendung in Größenordnungen ausgedacht, und in der Folge gab es kaum noch eine Rede, kaum ein politisches Statement ohne diese sinnleere Floskel. Man weiß ja aus bitterer Erfahrung, daß der größte Stuß sich schneller verbreitet als die Vogelgrippe.

Zwanzig Jahre später. Die Oberbürgermeisterin der Stadt Halle (nicht in Westfalen, sondern an der Saale) läßt (ungeschnitten) Folgendes verlauten:

Die Zeiten, in denen die öffentliche Hand immer neue Dinge in Größenordnungen dauerhaft finanziert hat, sind vorbei. Wir müssen Prioritäten setzen, um auf der anderen Seite (was immer das sein mag) die Grundversorgung zu sichern.

Sie können mir glauben: Wir können uns angenehmere Dinge vorstellen, als gegenüber den Mitarbeitern zu vertreten, dass sie die nächsten 3 Jahre verkürzt arbeiten gehen müssen, und dies ohne Lohnausgleich, obwohl in einigen Bereichen berechtigte Überstunden in Größenordnungen anfallen.

(Berechtigte Überstunden in Größenordnungen sind auch nicht schlecht. Oder sind vielleicht Überstunden in berechtigten Größenordnungen gemeint?)

Vielleicht auf Völkerwanderung zurückzuführen, finden sich zunehmend ähnliche Aussagen in den alten Bundesländern, denen es an eigenem ungenießbarem Bürokratensenf auch ohne diese Neuerwerbung nicht mangelt:

Sicher gibt es noch andere Industrien, neben der Abfall- und Kreislaufwirtschaft, die Transporte in Größenordnungen durchführt, die eine Optimierung sinnvoll erscheinen lässt (Uni Stuttgart).

(Abgesehen davon, daß es natürlich durchführen und lassen heißen muß, auch hier die ungeschminkten Größenordnungen.)

Bei der VWA studieren heißt, zwei Herausforderungen gleichzeitig anzunehmen: Man muss über mindestens drei Jahre in Größenordnungen Freizeit opfern … (Verwaltungsakademie Göttingen).

Vielleicht sollten derartige Denk-Wort-Künstler mal ein wenig Freizeit opfern, um ihrer Muttersprache etwas näherzukommen oder auch nur klarem Denken. Denn was heißt »in Größenordnungen«? Sind das kleine oder große Größenordnungen, mißt man in Prozent oder in Millimeter? 

Wie groß ist der Verlust eines Betriebes, der Verluste in Größenordnungen macht? Das können wir doch nur erfahren, wenn wir wissen, daß es sich um Größenordnungen von 20 Prozent oder Millionen Euro handelt. 

Von Größenordnungen zu sprechen, ohne diese genauer zu benennen, ist unsinnig, es ist so, als wenn ich sagte: Wer das ungleiche Wortpärchen in Größenordnungen in der beschriebenen Weise benutzt, dessen Sprachgefühl ist in Größenordnungen verkümmert und dessen Denkfähigkeit ist in Größenordnungen gestört. Deshalb präzisiere ich: in erschreckenden Größenordnungen.

Aber vielleicht bin ich auch nur in (…) Größenordnungen anspruchsvoll.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..