Tag: 28. Januar 2019
Kling, klang
Die Konventionen einer Gesellschaft, Gitterstäbe unseres Gefängnisses, zu beobachten, ohne aus diesen Konventionen herauszutreten, ist eine Sache der Unmöglichkeit, und diese Konventionen kritisch zu beschreiben, ohne sie in irgendeiner Weise stilistisch zu durchbrechen, ist ein Ausdruck mangelnder Distanz oder Ängstlichkeit.
Die Konventionen jedoch stilistisch zu durchbrechen, ohne sie kritisch zu reflektieren, ist ein Zeichen von Oberflächlichkeit oder Unreife.
Bewußte Unkonventionalität schlägt nicht an die Gitterstäbe, weil sie glaubt, sie allein könne sie mit ihren Schlägen herausbrechen, ihr geht es um den weithin vernehmbaren Klang. Hört ihr, wie hohl die Stäbe sind?
Erfolg und Mißerfolg
Einer der sichersten Wege zum Mißerfolg ist die Idee des Erfolgs, der Glaube, wir könnten mit unserem Tun dauerhaft erfolgreich sein.
Eine andere kräftig sprudelnde Quelle des Mißerfolgs ist die Idee, den Mißerfolg durch Negierung der Idee des Erfolgs vermeiden zu können. Ob du Blümchen streichelst oder alte Bücher: Mißerfolg ist dir gewiß. Das Scheitern ist universell. Der farbenfreudige Künstler wird das Bild, das er malt, nicht vollenden.
Doch deshalb die Palette wegzuwerfen und sich statt dessen nur noch mit Schwarzweißfotografie zu beschäftigen, das wäre eine ästhetische Reduktion ohne Sinn, so als würde ein Häftling im Gefängnis aufhören, seinen Traum von der Freiheit zu träumen, den Traum, der ihn aufrecht hält.
Theoretischer Zweifel
Manchmal gibt es keine Schlupflöcher: Wer dem Zweifel seinen Sinn nehmen will, muß diesen bezweifeln. Und damit bestätigt er ihn.
Wertmaßstäbe
Alle Bewertung ohne Maßstab ist wertlos. Jeder Maßstab enthält bereits Bewertungen. Was ist Minderwertigkeit, was Überlegenheit? Allen Maßstäben liegen Bewertungen zugrunde. Alle Bewertung ohne Maßstab ist wertlos. Wertlos ist eine Bewertung. Wertvoll ebenso. Was ist wertlos, was wertvoll? Sind Maßstäbe wertvoll oder wertlos? Was ist das rechte Maß für den Stab? Wir brauchen einen Maßstab für Maßstäbe, der etwas anderes als ein Maßstab ist.
Neigungen im Angesicht der Berge
Wir neigen dazu, die Höhe der Berge zu übertreiben, die vor uns liegen und die es zu überwinden oder abzutragen gilt, denn wir möchten gern noch ein klein wenig sitzenbleiben und verschnaufen.
Und insgeheim hoffen wir, wenn wir nur die Größe der Aufgabe ins rechte Licht rückten, werde ein anderer sich erbarmen, uns zu helfen, oder – besser noch – uns die Steine aus dem Weg räumen.
Die Natur des Menschen ist die eines Faulpelzes.
Langeweile
Langeweile ist nicht, wie oft behauptet wird, ein Übersättigungs- oder Überdrußphänomen, sondern vielmehr ein Mangelzustand, denn sie ist zum größten Teil Ausdruck fehlenden Bewußtseins der Vergänglichkeit.
Brieftasche
Manche tragen ihre Brieftasche wie weiland Wyatt Earp sein Revolverhalfter. Der Zweck ist der gleiche.
Wachstum
Wachstum ist Ästhetisierung des Zerfalls.