»Glotzt nicht so romantisch.«

Ein Erzähler, der allzuoft erzählt, daß er erzählt, ist nicht nur ein schlechter Pädagoge, sondern auch ein schlechter Erzähler, denn entweder wissen seine Zuhörer sowieso ganz genau, daß er erzählt, und beginnen bald, sich zu langweilen, oder er verdirbt ihnen den Spaß durch Desillusionierung und nimmt sich die Möglichkeit der unterschwelligen Einflußnahme. 

Ohnehin kann man nur den überzeugen, der sich überzeugen lassen will.

Eine Antwort auf „»Glotzt nicht so romantisch.«

  1. snufkyn_blues schreibt am 11.06.2007 um 12:13 Uhr:
    hat das brecht nicht aber eher in anderem kontext verwendet? nämlich auf sein publikum gerichtet?!

    oder vllt lautete das doch eher ..“glotzt nicht so blöde“..
    lg, gedächtnis vs ?lücke?

    Lyriost schreibt am 11.06.2007 um 12:26 Uhr:
    Wenn du so willst, ist das auch Brecht-Kritik oder besser Kritik an denen, die ihre „Message“ allzu hoch über die „Publikumsbeglückung“ stellen. Ob ich dir sage: Ich erzähl doch nur, oder ob ich sage: Guck nicht so, als wäre das wahr, was du siehst, macht das einen Unterschied? In beiden Fällen werden Emotionen blockiert.

    Lyriost schreibt am 11.06.2007 um 12:36 Uhr:
    Dem Zuhörer/Leser wird so genommen, was Lukács „Schwingungsbreite“ nennt.

    Lyriost schreibt am 11.06.2007 um 12:54 Uhr:
    „Glotzt nicht so romantisch.“ Aus Bertolt Brecht: „Trommeln in der Nacht“.

    snufkyn_blues schreibt am 11.06.2007 um 13:43 Uhr:
    wird viel blockert, richtig.
    bloss, falls es so ist, dass nur der sich überzeugen lässt, der es auch will – wozu dann die erfolgreichen rhetorikkünste?
    ..deren „user“ ja by the way auch „doch nur erzählen“, und v.a. ihr augenmerk auf die undurchdringlichsten richten (wozu sonst der spass der überzeugung?)?

    Lyriost schreibt am 11.06.2007 um 14:42 Uhr:
    … um den, der es will, darin zu bestärken … 😉

    snufkyn_blues schreibt am 11.06.2007 um 17:29 Uhr:
    😀 umschmeicheln ist auch ein weg, sich mitzuteilen. selbst wenn man denjenigen in ein durchsichtiges netz webt.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..