Eitler Ichgestalt
vermessenes Vermessen
mit dreistestem Maß
an den Füßen des Berges
streckt sich ahnungslos das Tal
Eitler Ichgestalt
vermessenes Vermessen
mit dreistestem Maß
an den Füßen des Berges
streckt sich ahnungslos das Tal
»Nichts ist einfacher, als sich schwierig auszudrücken, und nichts ist schwieriger, als sich einfach auszudrücken.«
Diese Aussage des österreichischen Schriftstellers Karl Heinrich Waggerl ist zwar ungemein populär, aber dennoch nicht richtig, denn es fällt Menschen, die an eine einfache Sprachstruktur gewöhnt sind, schwer, komplizierte syntaktische Gebilde zu konstruieren, wenn sie es müssen, etwa wegen einer Prüfung, bei der solches von ihnen erwartet wird, oder weil sie einen offiziellen Brief schreiben müssen, der Eindruck machen soll.
Leuten, die es gewohnt sind, komplexe Sachverhalte in einer adäquaten oder ädäquat scheinenden Sprache auszudrücken, fällt es jedoch meist nicht sonderlich schwer, beim Bäcker zu sagen: Ich möchte ein Vollkornbrot, fünf Brötchen und zwei Stücke Bienenstich.
Eines ist allerdings richtig: Es ist weniger üblich, etwas Schwieriges mit einfachen Worten zu beschreiben als mit Wissenschaftskauderwelsch.
Das liegt jedoch nicht in erster Linie daran, daß die Kauderwelschenden das nicht könnten, es ist vielmehr so, daß sie es nicht möchten, weil sie glauben, sie würden, wenn sie sich einfach ausdrückten, von der Öffentlichkeit und vor allem von ihren Kollegen nicht gebührend wahrgenommen und gewürdigt.
Daß das nicht ganz unbegründet ist, sieht man zum Beispiel an der Hesse-Rezeption. Wie wurde und wird doch Hesse, dessen Werk sich durch eine einfache, musikalische Sprache auszeichnet, von vielen, wenn auch längst nicht allen Literatenkollegen und vor allem von der Literaturwissenschaft als Mann mit dem Strohhut verlacht.
Es ist unmöglich, sich jederzeit allen Erwartungen entsprechend angemessen auszudrücken.
Besser zwei linke Hände als zwei linke Hirnhemisphären.
Was man auch tut, man sollte stets einen Wecker dabeihaben, der in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen klingelt.
Außer wenn man schläft.
Systemische Familienaufstellung kann dazu dienen, herauszufinden, welche »äußeren« Familienkonstellationen (also extrinsische Beziehungen) wir verinnerlicht haben oder uns aufgeprägt wurden, die wir nun musterhaft reproduzieren, womit sie Intrinsizität erlangen und als unsere ureigenen Motive mißverstanden werden können.
Noch viel spannender als das (und der nächste Schritt) scheint mir jedoch so etwas zu sein wie eine intrinsische, eine innere Familienaufstellung, bei der die divergierenden Teile unseres Ichs systemisch abgebildet werden, was in der Folge dazu führen kann, daß wir uns ganz bewußt und mit der nötigen Autorität zum Spiritus rector unseres eigenen Ichs ernennen können.
Zumindest dann, wenn wir die Truppe in den Griff kriegen.
Leben heißt Schleifen
ererbte Diamanten
göttliches Gestein
mit teuflischen Facetten
kosmisches Glitzerzeug
Ein schöner Gedanke
für immer unsre Liebe
in Unendlichkeit
glüht durch die Weiten des Alls
im Strudel der Gestirne
18-3-2022 ( testi e fotografie dell'autore)
Blog do jornalista e professor Solon Saldanha
Eine lose Sammlung zur Dokumentation meiner Werke und Gedanken
Momente, Geschichten, Seelenkram, Bilder, Fotos, Musik
Erfahren Sie mehr über Peter von Mundenheim! Wenn Sie etwas lesen wollen, klicken Sie den gewünschten Titel an und scrollen Sie nach unten, dann erscheint der Text. Den jeweils neuesten Titel finden Sie hinter der "Datenschutzerklärung", den ältesten am Ende.
Sinnsuche für Schriftsteller, Blogger, Texter.
Sono una donna libera. Nel mio blog farete un viaggio lungo e profondo nei pensieri della mente del cuore e dell anima.
... die Umlaufbahn der Gedanken, Wünsche, Fragen und Sehnsüchte eines Sternflüsterers
Simply Stop - Bewegendes
Handcrafted food and more!
leckere indische Gerichte
Literatur, Kunst, Weltanschauungen. Vegetarismus, Computer/IT, Politik, Gesundheit, Jagd, Fotografie, Gästebuch und vieles mehr ...
Das Habe-nun-Ach für Angewandte Poesie.
fashion & culture
chronisch