Arthur Schopenhauer

So ernst die Lehre des letzten großen Systematikers der Philosophie auch ist, bei der Lektüre keines anderen Philosophen habe ich so sehr und so häufig gelacht wie bei ihm, aber nicht wie bei manchem anderen über unerklärliche Widersprüche, falsche Schlußfolgerungen und Mißdeutungen oder Irrtümer.

Was mich bei Schopenhauer zum Lachen bringt – und deshalb lese ich seine Schriften lieber als die jedes anderen Welterklärers –, was mich bisweilen vor Freude brüllen läßt, das ist sein impertinenter Witz, der grollige Humor eines gesunden, aufgeklärten Griesgrams, der beim Sprechen die Hand vor die Augen hält, damit man das Augenzwinkern nicht sieht.

Für mich ist das Werk dieses lebenssprühenden Lebensverneiners das mit Abstand Beste, was die deutsche Philosophie hervorgebracht hat, und nur beim Lesen der Schriften des kränklichen Lebensbejahers Nietzsche, Schopenhauers invertiertem Zwillingsenkel, vermag ich ähnlichen ästhetischen Genuß zu empfinden, aber dort wegen der großartigen Sprache, in die er alles kleidet, tiefste Einsichten wie auch größte Irrtümer.

Über den kontrastiven Charakter des Glücksempfindens

Wären die Menschen in der Lage, die Abwesenheit von Unglück als Glück zu empfinden, dann gäbe es, zumindest in unseren Breiten, viel mehr glückliche Menschen. Doch Glückserleben hat, konstitutionell bedingt, kontrastiven Charakter, ist erlebnis- und nicht zustandsbezogen.

Da jede »Fortdauer der ersehnten Situation« beim Menschen nur »laues Behagen« erzeugt, wie Freud das nennt, machen wir uns schnell auf die Suche nach der besseren Situation, die wir als glückversprechend imaginieren, und dabei generieren wir den größten Teil unseres gegenwärtigen (wir sind ja noch nicht am Ort unserer Träume) und zukünftigen Unglücks (wieder nur »laues Behagen« oder gar intensives Erleben der Kehrseite).

Ein Glücksmodell für Masochisten.

Zahnschmerzen

Daß es pures, goldenes Glück ist, keine Zahnschmerzen zu haben, merken wir nur in dem Augenblick, da sie gerade nachlassen. Dann vergessen wir das blitzschnell wieder und denken, Glück wäre, etwas zu haben.