Wenn Regentropfen
lärmend lachen
vermißt du
keinen Sonnenstrahl
du bist voll Leben
wie zwei Drachen
in einem kleinen Nebeltal
in deinen Tiefen
rauscht das Blut
tandaradei
Hohelied der Nachtigall
Tag: 25. August 2018
Hilde Domin
Wie ein Losungsruf
»die Maden der Ewigkeit«
kann sich nicht reimen
versteinerter Augenblick
kühner Sprung in die Worte
Klugheit
Ein kluger Mensch weiß, daß er bessere geistige Entwicklungsmöglichkeiten hat, wenn er davon ausgeht, daß er dumm ist – absolut gedacht und nicht im Vergleich zu anderen Mitdummen, seien sie nun klüger oder dümmer oder sogar relativ weise.
Der Weise würde niemals auf die Idee kommen, sich für absolut weise zu halten. Auch nicht für absolut dumm. Bestenfalls kann sich der Weise für relativ dumm halten.
Aber auch das wäre natürlich attitüdenverdächtig.
Thesen zur Dummheit
Dumm ist ein Mensch, der die Entfaltung seiner Intelligenz dadurch behindert, daß er sie überschätzt.
Dumm ist ein Mensch, der die Relativität seiner Bildungsinhalte nicht reflektiert.
Dumm ist ein Mensch, der glaubt, das Sein sei wissenschaftlich zu erfassen.
Intelligenz und Bildung erzeugen ebensoviel Dummheit, wie sie abbauen. Nur die Kleider werden prächtiger.
Dummheit
Dummheit ist weniger eine Folge mangelnden Wissens, sondern eher ein Symptom der mangelnden Fähigkeit oder Bereitschaft, diesen Mangel bei sich selbst zu diagnostizieren.
Das sokratische Εν οίδα οτι ουδέν οίδα (Ich weiß, daß ich nicht weiß) ist nach wie vor trotz seiner paradoxen Struktur wegweisend. Und im Kern ist die sokratische Ironie viel weniger ironisch, als man sich zu denken angewöhnt hat.
Experimentum crucis
Man lernt wenn man fällt
daß man nicht fallen sollte
Aufstehen mühsam
Oder Liegen ist bequem
ein jeder nach seiner Art
Dogmatiker
Für einen Dogmatiker ist jeder halbwegs differenziert denkende Mensch eine multiple Persönlichkeit. Ein Nichtdogmatiker vermißt beim Dogmatiker ebendas: Persönlichkeit.
Ein Dogmatiker ist eine Person ohne sichtbare Persönlichkeit. Nicht daß er keine hätte. Er versteckt sie nur – aus Angst, er könnte von anderen Dogmatikern als gespaltene Persönlichkeit betrachtet werden. Oder von sich selbst.
Vogelgrippe
Immer wieder die gleiche Frage: Wer hat das Sagen in der Natur? Ihr werdet euch noch wundern, was die Natur sich alles einfallen lassen wird, um sich den lästigen Menschenschorf von der Haut zu kratzen.
Kein Hörsturz
Sie suchen Steine
rührst du an den Schlaf der Welt
rüttle sie nicht wach
wenn sie nur friedlich schlafen
die Ohren zwischen dem Kopf
Über das Gehen
Gar nicht so leicht, für sich selber Schuhe in der richtigen Größe zu finden, aber doch so wichtig. Es sieht zum Herzerweichen aus, wenn sich einer mit zu kleinen Schuhen durch die Gegend müht, und der Stolpervogel mit der Übergröße ist peinlich bis zum Schreien komisch. Aber vor allem sind passende Schuhe wichtig für unser eigenes Wohlgefühl, ganz unabhängig vom Prestigedenken
. Die besten Schuhe sind die, die wir nicht bemerken. Das hat zwar zur Folge, daß wir bisweilen barfuß unterwegs sind, ohne es zu wissen, aber neben dem Nachteil schmutziger oder kalter Füße erleben wir in diesem Fall richtigen Bodenkontakt. Und auf Dauer ist der Kontakt zum Boden neben entspannten und gesunden Füßen die wichtigste Voraussetzung des Gehens. Schon wegen dem Vorankommen. Ein Genitivierer (meist steckt er in zu großen Schuhen) würde jetzt sagen: »Wegen des. Wegen des Vorankommens, muß es richtig heißen.«
Aber da irrt er sich genauso wie bei der Auswahl seines Schuhwerks: wegen dem falschen Blick, hinter dem nur halbes Wissen steckt. Eben Genitiviererwissen.
Löffel
Man kann ruhig denken, man hätte die Weisheit mit dem Löffel gefressen, aber man sollte den Löffel nie aus der Hand legen, bevor man ihn abgibt.
Schärfe
Bedenken sollte
wer seine Zunge scharfschleift
das Zahnfleisch ist weich
und liegt näher als gedacht
besonders das eigene