Vieles wäre leichter, wenn die Menschen sich öfter klarmachen würden, daß es unterschiedliche Auffassungen über emotionale Stärke und Schwäche gibt und daß das, was der eine als Schwäche empfindet, von dem andern als Stärke angesehen oder empfunden werden könnte und umgekehrt. Sprudelnde Quelle für Mißverständnisse.
Myrrh schreibt am 13.05.2005:
Ja, es kommt wohl auf dem Standpunkt an, aber, was zum Beispiel waere denn leichter?
Lyriost schreibt am 13.05.2005:
@ Myrrh Wie du schon sagst, es kommt auf den Standpunkt an. Wenn zum Beispiel einer Haltung bewahrt und seine Gefühle nicht zeigt, um Stärke zu demonstrieren, kann das von einem andern als Schwäche interpretiert werden. Wichtig ist vor allem, daß man darüber spricht. Doch der Wunsch, darüber zu sprechen, wird von dem Gegenüber möglicherweise schon wieder als Schwäche gesehen und abgelehnt. Der Abgelehnte wiederum sieht diese Ablehnung als Ausdruck von Unsicherheit, also Schwäche. So läuft das leider oft. Beide fühlen sich dann stark, aber bleiben isoliert.
LikeLike