Lebende Steine
Die Wörter tropfen heraus
nicht zu begreifen.
Und Haut aus Chlamydien
dünstet ihr Grau in die Welt
Lebende Steine
Die Wörter tropfen heraus
nicht zu begreifen.
Und Haut aus Chlamydien
dünstet ihr Grau in die Welt
Es sind die Zwerge
die die Größe riechen
es sind die Stummen
die im Wort erfriern
Wer in Machtkategorien denkt, wird nie verstehen, was Stärke ist. Es sind die Schwachen, die sich nach Macht sehnen und die sie für Stärke halten, wenn sie sie besitzen. Ein starker Mensch braucht keine Macht. Macht ist ihm eher etwas Lästiges, wenn sie ihm zufällt. Allenfalls wird er sie benutzen, um sich gegen die mächtigen Schwächlinge zur Wehr zu setzen, wenn sie ihn angreifen. Und das tun sie gern, denn sie haben wie alle Kleinen ein idiosynkratisches Gespür für wirkliche Stärke, eben weil sie selbst sie nicht besitzen: das Ressentiment der Zukurzgekommenen.
Dummes dumm nennen:
political correctness
und weiß das Weiße.
Nur die Tiere beneiden:
Die Katze träumt nicht vom Tod
Um nachprüfbare Aussagen über das Ausmaß der Inkompetenz in Politik und Verwaltung machen zu können, fehlt mir die statistische Kompetenz, denn ich bin bisher nicht durch die verbreitete Falsifikation statistischer Daten mittels Ausdeutung zum Kern der Statistik durchgedrungen. Der Nebel ist zu dicht und mein Interesse an mathematischen Mogeleien zu gering.
Also muß ich meine Erfahrungen zugrunde legen. Demzufolge schätze ich, daß etwa fünfzig Prozent aller Ressourcen durch Inkompetenz verlorengehen, wobei der Ausdruck »Ressourcen« sich allein auf die Zahl der Beteiligten bezieht und nicht auf deren tatsächliche Möglichkeiten, denn ein Spitzfindiger könnte sagen, daß in Wirklichkeit nichts verlorengeht, weil die Inkompetenz den Ressourcen bereits immanent ist, was hieße, daß die tatsächlichen Ressourcen sich von den theoretisch angenommenen unterscheiden, sprich fünfzig Prozent Reibungsverlust normal sind.
Ich weiß nicht, ob ich mich einem solch pessimistischen Menschenbild anschließen soll, aber der Einwand scheint mir nicht ganz unberechtigt zu sein.
Da Politik und Verwaltung aber mit einem Wirkungsgrad von über fünfzig Prozent immer noch recht gut zu funktionieren scheinen, auch wenn sie ein wenig teuer sind, bleibt genug Zeit für Kompetenzgerangel, gewissermaßen die bunteste Blüte der Inkompetenz.
Da geht es munter zu, und zuweilen hat man das Gefühl, daß Kompetenzgerangel so etwas wie das Feuilleton der Verwaltung ist – mit fließendem Übergang zum Sport, denn wenn jemand ein stabiles Seil findet, sind bald alle Beteiligten – man kann es immer wieder in den Nachrichten hören – mit kräftezehrendem Tauziehen beschäftigt. Bisweilen müssen Teilnehmer länger überlegen, wenn man sie fragt, worum es gehe, denn der sportliche Aspekt, die Möglichkeit der muskulären Selbstdarstellung, tritt häufig stark in den Vordergrund.
Was ich mich dabei frage: Welchen fünfzig Prozent muß dieses Tauziehen zugeordnet werden? Das ist keine leichte Frage, aber ich hätte sie gern beantwortet.
Deshalb habe ich sie vor einiger Zeit in den Raum gestellt, und verschiedene Wissenschaftsdisziplinen waren sofort bereit, sie interdisziplinär zu beantworten.
Und wenn sie mit dem Kompetenzgerangel darüber, wer bei der Beantwortung dieser Frage welchen Beitrag leisten kann, darf und soll, fertig sind, werde ich bestimmt eine Antwort mit vielen Fußnoten erhalten.
Doch das wird wohl noch eine Weile dauern, denn im Augenblick sind alle mit Tauziehen beschäftigt, was immerhin einen enormen Unterhaltungswert hat.
Und je länger ich dabei zusehe, um so mehr drängt sich mir der Verdacht auf, daß all die Probleme und drängenden Fragen instrumentalisiert werden. Sie sind Anlaß für die Verlagerung der Bolzplatzkindheit auf die staatlich subventionierte Bühne. Was etwas Sympathisches hätte, wenn es uns weiterbrächte. Aber vielleicht ist es einfach so, daß die Menschen nicht erwachsen werden wollen, weil es viel schöner ist, Kind zu sein. Das verstehe ich. Und bei mir ist das nicht anders. Deshalb habe ich mir bei John Glet ein Paar robuste Lederhandschuhe gekauft.
Auch ich will Spaß haben. Aber keine dermatologisch relevanten Reibungsverluste.
Knien vor den
toten Knochen
Scheinheilige
im heiligen Schein
daß ein wenig davon
sie beleuchte
die schmutzigen Hände
sauberilluminiere.
Das ist so
wie auf dem Friedhof
Kerzen stehlen.
Für den Spaten
ist es noch
zu früh
Schaufelschwielen keuchen Gräben
Splitterrisse hoffnungslahm.
Böse bellen Uniformen
Fusel flucht auf Abraham.
Zyanaugen löschen Flehen
Wunde Blicke blickerstickt.
Eisgelächter schneidet Leben
Peitschen knurren haßgespickt.
Angstbefeuert schmelzen Seelen
Leiber stürzen aufs Gesicht
zucken in den klammen Furchen.
Brüllend löscht der Tod das Licht.
…
Deutsche Meister schwitzen DAMALS
Robenrentner rheumalahm.
Mythenrauch schwült kalte Helden
Lippen zucken prahlebram
Überall, wo Lichter lohen, brennen, glühen, schimmern, huschen große oder kleine Schatten umher. Schatten sind so allgegenwärtig wie das Licht. Der Tod aber wirft keine Schatten, denn er stellt alles in den Schatten, weil er die Lichter ausbläst.
Eine Häufung lateinischer Zitate und Redewendungen wirkt selbst in wissenschaftlichen Abhandlungen oft verkrampft wichtigtuerisch und erzeugt bei aufmerksamen Lesern eher Abscheu als Bewunderung. Wenn aber die Texte um die Zitate herum wohlgeordnet und prägnant sind, ist man geneigt, ein Auge zuzudrücken.
Aber lateinische Redewendungen in einem Schreiben der Hausverwaltung? Da vermutet man doch sofort, daß die Hausverwalterin auf dem Flohmarkt versehentlich den Büchmann mitgenommen hat, weil die Farbe so gut zum grünen Kostüm paßt.
Und wenn es dann nur mit Mühe gelingt, den um das Zitat herumgruppierten Text in deutscher Kanzleiversuchssprache zu entziffern, dann hilft nur noch homerisches Gelächter. Aber das klingt ja nicht lateinisch, sondern griechisch. Ich werde mein Antwortschreiben mit ein paar altgriechischen Floskeln garnieren. Bin gespannt auf die Reaktion.
Wer die Sprachschleiferei nicht so gut beherrscht wie weiland Spinoza das Linsenschleifen, der sollte besser auf derlei bildungsbürgerlichen Schnickschnack verzichten, denn durch die Qualität solcher Zitateinsprengsel wird die Armseligkeit der Umgebung nur noch deutlicher.
Latet anguis in herba.
2005
TIRED with all these, for restful death I cry:
As to behold desert a beggar born,
And needy nothing trimmed in jollity,
And purest faith unhappily forsworn,
And gilded honor shamefully misplaced,
And maiden virtue rudely strumpeted,
And right perfection wrongfully disgraced,
And strength by limping sway disabled,
And art made tongue-tied by authority,
And folly, doctor-like, controlling skill,
And simple truth miscalled simplicity,
And captive good attending captain ill.
Tired with all these, from these would I be gone,
Save that, to die, I leave my love alone.
William Shakespeare
Sonett 66 – Nachdichtung
Dies müdgesehen, möcht im Tod ich ruhn:
Wie sich Verdienst mit Bettelgroschen quält
Und taube Nuß da stelzt in goldnen Schuhn
Und treuem Glauben wird Verrat vermählt
Und Gaunerhemd mit Kreuz am Band geschmückt
Und junge Tugend schwärzt der alte Sumpf
Und wahre Größe gilt als weltentrückt
Und Kraft erlahmt im Impotenztriumph
Und Kunstgewalt von Machtverstand entmachtet
Und edler Geist ist Spielzeug schlauer Narren
Und Wahrheit wird als Bonhomie verachtet
Und Sklavin Güte zieht der Bosheit Karren.
Von all dem müde, möcht ich heut noch fort –
Ließ ich nicht dich allein an diesem Ort.
I
Im Schatten meiner
träumenden Augen
wälzt sich die Welt
in Asche und Staub:
das Licht der kalten
Gesichter
Zynismus kann etwas sehr Amüsantes und Anregendes für den Betrachter haben. Vorausgesetzt, der Zyniker hat außer dem Salz auch ein wenig Selbstironie in die Suppe gestreut. Ist das nicht so, empfehle ich ein Vorgehen nach der homöopathischen Methode, in diesem Fall fremdironisches Kommentieren. Dann wird neben dem Betrachter auch der Suppenkoch angeregt. In sehr schweren Fällen kann man zusätzlich etwas Pfeffer und Salz in die zynische Suppe streuen. Das hilft in jedem Fall sofort und wirkt abführend. Aber es nimmt allen das dauerhafte Amüsement.
Die Krise der dauerhaften Liebesfähigkeit hat viel damit zu tun, daß eine wachsende Zahl von Menschen ihre Vorstellungen über die Liebe zunehmend aus Groschenromanen, Szene-Psychologen-Geschwätz, Soap-Operas und Hollywoodfilmen bezieht.
Zeit ist Geld. Dummer Spruch von Raffern, die nicht begriffen haben, daß Geld oberhalb des Durchschnittseinkommens immer mehr seinen Wert verliert und es deshalb unsinnig ist, seine Zeit für den Gelderwerb zu opfern, statt darüber nachzudenken, wie man sich mit Geld Zeit kaufen kann.
Eines aber haben Zeit und Geld gemeinsam: Allzu viele Leute können nicht damit umgehen und verschwenden beides auf absurde Art und Weise.
Von innen nach außen und von außen nach innen. Texte und Fotos
Design your life.
This blog is a part of my inner world. Be careful to walk inside it.
Trennungstage
Kulturjournalist - Romancier - bipolarer Bedenkenträger
im Zwischenraum
portfólio . jornalismo . textos . educação
animal scribax Heidelberg
Politik, Literatur, Musik, Fußball
Faith saved us from the savages that we were, losing faith makes us savages again
living, loving, learning, leaving a legacy
Cine y palabras
Blog do jornalista e professor Solon Saldanha
Eine lose Sammlung zur Dokumentation meiner Werke und Gedanken
Erfahren Sie mehr über Peter von Mundenheim! Wenn Sie etwas lesen wollen, klicken Sie den gewünschten Titel an und scrollen Sie nach unten, dann erscheint der Text. Den jeweils neuesten Titel finden Sie hinter der "Datenschutzerklärung", den ältesten am Ende.
Sinnsuche für Schriftsteller, Blogger, Texter.
Sono una donna libera. Nel mio blog farete un viaggio lungo e profondo nei pensieri della mente del cuore e dell anima.
... die Umlaufbahn der Gedanken, Wünsche, Fragen und Sehnsüchte eines Sternflüsterers