Sprachrohr

Man sollte sich beim Sprechen, besser noch vor dem Sprechen, immer wieder überlegen, ob man nicht ein Sprachrohr von jemand anderem ist, und wenn ja, von wem, denn es fördert Interessenkonflikte mit uns selbst, wenn wir uns bewußtmachen, wessen Sprachrohr wir sind. Und Interessenkonflikte mit uns selbst fördern die Klarheit des Denkens.

Das ist nicht nur ideologiekritisch gemeint, sondern ganz existentiell.

Repetitive Wahrnehmungsdiagnostik

Alles Repetitive verändert die innere Wahrnehmung, vorausgesetzt, es beinhaltet minimale Veränderungen und wird über einen längeren Zeitraum ausgedehnt. Dann entsteht in der Wahrnehmung so etwas wie die Reflexion des Raum-Zeit-Kontinuums. Man muß sich nur die Zeit nehmen und den Raum geben, die Zeit als Raumzeit wahrzunehmen, und so lange warten, bis man die Wahrnehmung nicht mehr als Wahrnehmung wahrnimmt. Und das über einen längeren Zeitraum. Man kann das auch Meditation nennen, wenn man will.

Sprachwandel

Im  aktuellen Jugendsoziolekt hat das Wort »Opfer« eine semasiologische Umdeutung erfahren, hin zum Pejorativen. Potentielle Opfer neigen dazu, das Wort Opfer zum Schimpfwort zu machen, mit denen andere potentielle Opfer bedacht werden können, um damit potentielle Täter von sich selbst abzulenken. Man muß sich dann nur noch geignete Sündenbocke suchen. Das ist ja nicht schwer. Am besten Juden, Zigeuner, Behinderte, Intellektuelle oder Migranten, wie es seit einiger Zeit so schön politisch korrekt heißt. Wobei das mit den Migranten so eine Sache ist, weil gerade bei Jugendlichen aus Migrantenfamilien dieser Gebrauch des Wortes »Opfer« sehr verbreitet zu sein scheint.

Auf Opfersuche, falls das nötig ist und für die Opferrolle nicht längst jemand ausersehen wurde, macht man sinnvollerweise ein gemeinsames Casting. Solche Allianzen von Tätern und Opfern finden sich allenthalben und haben sich in der Weltgeschichte recht gut bewährt.

Arbeitslose Aktionäre

Wenn die Arbeitslosen Aktien der Deutschen Bank kaufen würden, brauchten sie bald nicht weiter nach Arbeit zu suchen, und es gäbe demnächst noch mehr arbeitslose Aktionäre. Das würde zwar an der Arbeitslosigkeit nichts ändern, aber an der Arbeitslosenstatistik. Und das wär doch schon mal was. Andererseits: Dann würden ja viel weniger mein Blog lesen, weil sie so sehr mit den Aktienkursen beschäftigt wären. Also doch kein so guter Vorschlag. Man muß eben immer überlegen, wenn man Vorschläge macht, ob man sich damit nicht selbst schadet. Ist alles eine Interessenfrage.

Das paßt doch gar nicht hierher. Stimmt, aber die Arbeitslosen haben ja auch gar kein Geld, um Aktien zu kaufen.

Über Kritik

Harsche Kritik von einem Dummkopf ist mir lieber als das heftige Lob von einem Denkmenschen, denn bei dem man weiß nie, was dahintersteckt. Am angenehmsten ist mir eine gerechte Beurteilung, von wem auch immer. Also kritisches Lob. Das hilft mir weiter.

Verstand und Verständnis

Verständnis kommt nur sprachlich von Verstand. Wirklich tiefes Verständnis aber kann der Verstand nicht generieren. Verständnis kommt aus dem Herzen. Ein Gefühl.

Wie destilliert man Blut?

Wie bekommt man das fremde Leben aus dem eigenen, wenn man dieses fremde Leben als das eigene fühlt und begreift? Ich glaube nicht, daß eine Bluttransfusion dauerhaft helfen kann, da sie ja leider bei vielen Krankheiten nur vorübergehend für Besserung sorgt. Besser wäre wohl Destillation. Aber wie destilliert man Blut?

Klarheit

Klarheit ist eine gute Voraussetzung für alle Lebensbereiche. Aber nichts ist so hinderlich bei der Gestaltung wie ein zu klar ausgeprägter Gestaltungswille. Wer sich selber zu sehr zwingt, verschmachtet irgendwann im eigenen Kerker. Wenn niemand nach ihm schaut.

Mitmenschen und Nachbarn

Wenn wir keine nachbarlichen Mitmenschen hätten, könnten wir freier atmen, aber wir dürften uns keinen Schnupfen einfangen, weil wir ohne Nachbarn nach einer Weile nicht mehr wüßten, wie wir den Mund aufbekommen sollen.

Apodiktisch

In der geistigen Auseinandersetzung gibt es nichts essentiell Apodiktisches. Niemand ist so mächtig, daß er ungerügt apodiktisch auftreten könnte, denn die Grundlage jeder Meinungsäußerung ist das Argument. Und das Argument ist nur dann ein Argument, wenn es falsifizierbar ist. Kugelsichere Argumente gibt es nicht.

Deshalb ist jede Aussage, die wir machen und implizit oder explizit argumentativ unterfüttern, letztlich nichts weiter als eine mehr oder weniger plausible Hypothese, darauf wartend, daß ein Kritiker mit einem Argumentationsgewehr daherkommt und unsere Argumentation in Stücke schießt oder einer mit einem Lappen die Schminke abwischt, wenn unsere Argumente zu dünn sind.

Aber nun dem Argumentierenden apodiktisches Verhalten vorzuwerfen, weil man gerade kein Gewehr oder keinen Lappen zur Hand hat, das ist doch ein wenig zu dürftig und reicht nicht zur Falsifizierung einer Argumentation aus.

Wer selber kraftvoll und stringent argumentiert, braucht keine Angst zu haben vor apodiktisch auftretenden Geistesgrößen, denn diese Großen erscheinen uns oftmals nur deshalb groß, weil sie so viele Zwerge um sich herum versammeln, die selber nicht die Kraft zum Denken haben und sich demzufolge an den vermeintlichen Denkriesen anhängen, um selbst größer zu erscheinen.

Entscheidend ist die Qualität der Argumentation. Und wenn unsere Argumente den anderen nicht standhalten, dann sollten wir uns nicht ärgern, sondern freuen, denn wir haben wieder was dazugelernt.

Wir können aber auch anfangen, zu spucken und zu treten, wie das so häufig geschieht. Aber dann dürfen wir uns nicht wundern, daß uns das nicht weiterbringt im Denken, denn wenn der Kopf mit Spucken beschäftigt ist und die Füße mit Treten, haben wir keine Gelegenheit, uns hinzusetzen und nachzudenken.

Aber manchmal ist uns eben mehr nach Spucken und Treten, das kennt ja jeder. Nur, was bringt uns das? Am Ende doch nur Beschämung. Und sei es vor uns selbst.

Phänomenologie der inneren Dummheitsentstehung

Dumme Menschen sind nicht deshalb dumm, weil sie keine Gedanken haben oder falsche oder verdorbene, verfaulte. Dumme Menschen sind dumm, weil sie sich selbst nicht richtig oder gar nicht zuhören, sondern lieber anderen, die auch nicht wirklich dumm sind, aber Dummheiten erzählen, weil sie sich selbst nicht richtig zuhören. Vice versa. Deshalb fühlen sich Dummköpfe zu Dummköpfen hingezogen.

Ohrenärzte sind hier in jedem Fall machtlos.

Wer gegen dieses Phänomen der Verblödung ein Heilmittel fände, der würde reich und berühmt und mehr.

Verhandlung

Das Falsche ist richtig, wenn das Richtige falsch ist. Aber nur dann. Die einzige Instanz, die beides auseinanderhalten kann, ist dein Urteilsvermögen. Aber wenn dein Urteilsvermögen auf falschen Prämissen beruht, dann ist das Falsche nicht richtig und das Richtige nicht falsch. Das solltest du bedenken, bevor du ein endgültiges Urteil fällst. Vor allem dann, wenn es so ist, daß eine Revision nicht zugelassen wird. Von der höheren Instanz. Und es gibt immer eine höhere Instanz – und sei es in deinem eigenen Bewußtsein, vor dir selbst verborgen. Sei es Gott oder das Schicksal. Aber das ist ja so ziemlich dasselbe. Also sei ein wenig vorsichtiger bei den internen Gerichtsverhandlungen. Aber wem sage ich das. Selbst Gott ist unvorsichtig. Oder sich seines eigenen Bewußtseins nicht bewußt. Und wenn er sich seines Bewußtseins bewußt wäre? Dann brauchte er uns nicht.