Bankräuber fordern die strenge Bestrafung von anderen Bankräubern und vor allem Taschendieben. Darüber hinaus erkennen sie die Zuständigkeit von Strafgerichten nicht an.
Pompositas*
Tante Elfriede aus Altenbüren hört im Radio: »Es kommt auf das, wie soll ich sagen, surrounding an.«
»Quid hoc sibi vult?«, denkt die Tante und schüttelt ihre grauen Locken.
Statt im naheliegenden Wortschatz zu kramen, wo die Moderatorin mühelos das Wort »Umgebung« gefunden hätte, wurde das Fernglas gezückt und im amerikanischen Englisch das nominalisierte Verb von »surround« erspäht oder mit Mühe selbst gebildet. (Am Rande: Müßte es nicht korrekt eher (die) surroundings heißen?) Wahrscheinlich hat die Medienfachfrau auch nur in ihrer neuen Liste von aktuellen Wichtigtuerwörtern nachgeschaut.
- Pomposity means speaking or behaving in a very serious manner which shows that you think you are more important than you really are.
Überall Touristen
Das größte Problem vieler Touristen, eine schreckliche Plage, die ihnen den Urlaub in fremden Ländern vergällt, sind – neben bettelnden Einheimischen – Touristen.
Schlagzeilen
Scholz zum Befehlsempfang in Washington.
Giffey bringt sich ins Gespräch für spätere langfristige Karriere in der CDU.
Tirade 190 – Titelei in der Krise
Feder für Feder
Professor Doktor Hirnschmuck
zusammengekratzt
mit Grausen wendet sich ab
der ehrliche Schwarzfahrer
»Das Kachelmanöver« einer Jüttenrednerin
Daß jemand einer Leidenschaft, einem Laster oder auch nur einem Hobby »frönt« und dabei manchmal aus der Sicht Außenstehender ein wenig übertreibt, wer hätte das nicht schon mal erlebt? Aber einer »erklärten Mission frönen«? Nun, die Zuschreibung des Frönens findet sich meist dort, wo man Leidenschaft von vornherein argwöhnisch beäugt. So argwöhnisch wie die eine Frau die andere: »tief dekolletiert«, die »dichten dunklen Locken … drapiert«. Kann man das noch als Neid auf die wohl Attraktivere entschuldigen, so bleiben die teils abwertenden, teils beleidigenden Beschreibungen von möglicherweise mühsam aus der Realität abgeleiteten Äußerlichkeiten: »Erdkundelehrer-Brille und Stoppelbart«, der Verleger »mit Segelohren und Intellektuellenbrille« ebenso unverständlich wie die aus der Phantasie der Frau Jüttner entsprungenen »identischen, atmungsaktiven Funktionsjacken«. Woher sie die holt, kann wohl nur ein fähiger Psychotherapeut mit Schwerpunkt Traumdeutung herausfinden. Und daß die Kachelmanns »aufs Podium stolpern«, ist das, wie das meiste übrige, nicht vor allem bitterer Ausdruck eines tiefempfundenen Ressentiments, dessen man sich nicht schämen zu müssen glaubt? Ganz schlechter Journalismus.
PS: Nach späterer Ansicht von Fotos muß das „tief dekolletiert“ als glatte Lüge bezeichnet werden. Man kann eher von nicht extrem halsnah sprechen.
2012
Finde den Fehler

»Der Sprung um sein Leben«
Wenn einer aus dem vierten Stockwerk eines brennenden Hauses in ein Polyestertuch springt, weil das Treppenhaus in Flammen steht und die Drehleiter der Feuerwehr sich verklemmt hat, dann kann man mit Fug und Recht von einem »Sprung um sein Leben« reden. Auch dann, wenn sich einer auf der Straße vor einem besoffenen Schwachkopf in Sicherheit bringen muß, der meint, mit zwei Promille im Blut wäre er der King. Aber wenn sich ein Lebensmüder aus großer Höhe Richtung Erdoberfläche fallen läßt, dann ist es kein »Sprung um sein Leben«, sondern allenfalls ein kindisches Ringen um Ruhm. Und die blödsinnige Überschrift ist Ausdruck tiefer Gedankenlosigkeit.
PS: Inzwischen hat einer die Überschrift durch das Adjektiv »durchgeknallt« ergänzt, was der Dummheit aber auch nicht richtig abhilft.
Tirade 189 – So wie wir
So zornig wie wir
nach unserm Bild geschaffen
am frühen Morgen
bei der Götterdämmerung
am Abend müd und milde
Der Duden und der Hohn
Seit Beginn der Orthographiereform 1996 kann ich den Duden, der vorher schon nicht ohne Eigentümlichkeiten, Rechtschreibfehler und Sprachschlampereien war, auch mit bemühtem kollegialem Verständnis nicht mehr ernst nehmen, und nicht wenige der gelbgewandeten Empfehlungen reizen mich zum Lachen, wenn nicht zum Spotten oder gar Höhnen: also dazu, dem Hohn, der sich beim Zusammenprall mit den polyphonen Mannheimer Farbklecksereien regelmäßig in meinem Kopf entwickelt, Ausdruck zu geben, indem ich hohnlache. Ich könnte seit 1996 selbstverständlich sprachamtlich sanktioniert auch Hohn lachen, was jedoch meinem Sprachgefühl hohnspräche (und nicht etwa Hohn spräche). Deshalb verzichte ich darauf, es hohnsprechen zu lassen, so daß es nicht auf den ersten Blick hohnzusprechen scheint oder „zu hohnsprechen“, wie der Duden online unter dem Stichwort „hohnsprechen“ in Verkennung der Grammatik der starken Verben falsch formuliert. Daß es weiter unten unter Grammatik richtig „hohnzusprechen“ heißt statt „zu hohnsprechen“, das ist nur eine Merkwürdigkeit mehr in den sottisenreichen Merkwürdigkeitensammlungen des Bibliograf(ph)ischen Instituts und spricht nichts und niemandem „Hohn“ oder, wie ich sagen würde, hohn, außer der ernsthaften Beschäftigung mit der Sprache. Doch darum geht es bei besagtem Institut leider nicht immer.

Klugheit und Intelligenz
Wer klug ist, glaubt nicht daran, daß Intelligenz dasselbe ist wie Klugheit, wer intelligent ist, glaubt oft, er wäre klug. Ziemlich blöd. Ich bin lieber so klug, Klugheit und Intelligenz nicht zu verwechseln und nichts von Intelligenztests zu halten. Ob das intelligent ist, mögen Klügere beurteilen.
Tirade 188 – Kleines Meinen
Dein freies Meinen
geschehe am besten still
im Kämmerlein klein
auf den Bühnen Korbpflicht und
deleaturisches Tun
Partielle Phobie
Gern wird vergossen
wertgeadelt fremdes Rot
als wäre es das eigne
Pathos schäumt von den Lippen
Ohnmacht beim Blutabnehmen
Tirade 187 – Schnell leer
Wohin so eilig
atemlos zum letzten Wort
vor dem letzten Punkt
in den leeren Gefäßen
nur der Hall schneller Schritte
Tirade 186 – Der Wandrer (für Günther)
Vom Tag zum Tage
geht er still so manches Jahr
vom Licht zum Lichte
ganz leis im hellen Lärmen
wird man seiner kaum gewahr
Tirade 185 – Leicht gesagt
Laß dir das sagen
nichts schwerer als zu sprechen
mit Worten im Mund
oder auch ohne Worte
nichts schwerer als zu schweigen
Tirade 183 – Sommern
Graue Wolken blau
den Regen in Farbe sehn
sonnige Nebel
Krähen krächzen Nachtigall
wer das könnte erblühte
Tirade 182 – Zeitgestochen
Im Gewand der Zeit
die knirschenden Gelenke
unter den Häuten
Ungewaschener Träume
Wurmstich auf Wurmstich. Halt still
Tirade 181 – Blutspur
Die sudlige Spur
von Blutfest zu Blutfest
Schweißspur der Opfer
Noch darf gestorben werden
in Utopieruinen
Getrieben statt gedacht
Das Zentrale der Existenz ist weder das Subjekt noch dessen gehirnliche Wahrnehmung, zentral ist die Kraft, die beides hervorbringt und mit einem Vorstellungsapparat ausstattet, den diese Kraft sich zunutze macht, um sich selbst abzubilden und damit aus dem scheinbaren Nichts ihres Seins herauszuholen. Wir neigen dazu, das Akzidentielle mit dem Essenziellen zu verwechseln; deshalb ist alles Forschen am Gehirn und an dessen Konstruktionen Fokussieren des Nebensächlichen.